Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 391

Band 1 - ...dexemplar - Text und Marginalien - 8. Abschnitt: Vom Lichte

242213
242215
1
0
1 und alles Lichtes; auch sehen wir
2 eigentlich nichts Schwarzes, son-
3 dern nur die Gränzen desselben.
4 Das Auge sieht daher auch die weiße
5 Farbe, wenn es alle übrigen Farben
6 an einem Orte zugleich oder schnell
7 hintereinander sieht.
8 §. 377.
9 Indessen haben doch fast alle
10 Körper auf ihren gefärbten Oberflä-
11 chen Theilchen, welche dem Aether
12 gar keine Schläge geben können;
13 und ihre Farbe ist also gleichsam
14 mit schwarz gemischt. Weiß mit
15 schwarz gemischt giebt z. B. die
16 verschiedene Arten von Grau. Auch
17 scheinen alle Körper der Farben mit
18 Weiß gemischt zu seyn; oder es
19 scheinen alle Körper Theilchen auf
20 ihrer Oberfläche zu haben, die den
21 Aether mit verschiedener Geschwin-
22 digkeit erschüttern. Wie man alles
23 dieß nach der Newtonischen Theo-
24 rie erklären kann, ist leicht be-
25 greiflich.
26 §. 378.
27 Wenn daher auf einen Körper
28 von irgend einer Farbe an einem
29 dunkeln Orte nur rothes Licht ge-
30 worfen wird, so sieht der Körper
31 roth aus; es werden nur die Theil-
32 chen seiner Oberfläche dadurch in
33 eine schwingende Bewegung gesetzt,
34 auf welche das rothe Licht wirken
35 kann, und die also gegenseitig wie-
36 der nur das rothe Licht hervorbrin-
37 gen können. Indessen erscheinen
1 daß beyde auf die selben
2 Licht[t]heilgen würcken
3 könn[en], so entsteht
4 gleichsam ein Mittelding
5 zwischen Durchgang und
6 Zurückwerfung. HE. D.
7 Gehler zielt auf so etwas.
8 B. II. p. 148. 350

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242214 Sachregister ~ Farbe(n) ~ Ursache ~ Wellenhypothese. 2704 1 391 1-3 1 1 und alles Lichtes; auch sehen wir eigentlich nichts Schwarzes, son- dern nur die Gränzen desselben. siehe Gesamtregister.
0 242214 Sachregister ~ Farbe(n) ~ Ursache ~ Wellenhypothese. 2704 1 391 9-22 1 Indessen haben doch fast alle Körper auf ihren gefärbten Oberflä- chen Theilchen, welche dem Aether gar keine Schläge geben können; und ihre Farbe ist also gleichsam mit schwarz gemischt. Weiß mit schwarz gemischt giebt z. B. die verschiedene Arten von Grau. Auch scheinen alle Körper der Farben mit Weiß gemischt zu seyn; oder es scheinen alle Körper Theilchen auf ihrer Oberfläche zu haben, die den Aether mit verschiedener Geschwin- digkeit erschüttern. siehe Gesamtregister.
0 242214 Sachregister ~ Farbe(n) ~ Ursache ~ Wellenhypothese. 2704 1 391 31-37 1 es werden nur die Theil- chen seiner Oberfläche dadurch in eine schwingende Bewegung gesetzt, auf welche das rothe Licht wirken kann, und die also gegenseitig wie- der nur das rothe Licht hervorbrin- gen können. siehe Gesamtregister.
0 242214 Sachregister ~ Farbe(n) ~ Mischung. 12384 1 391 4-7 1 Das Auge sieht daher auch die weiße Farbe, wenn es alle übrigen Farben an einem Orte zugleich oder schnell hintereinander sieht. siehe Gesamtregister.
0 242214 Sachregister ~ Körper ~ dunkler ~ Farbe. 3259 1 391 1-37 1 1 1 und alles Lichtes; auch sehen wir eigentlich nichts Schwarzes, son- dern nur die Gränzen desselben. Das Auge sieht daher auch die weiße Farbe, wenn es alle übrigen Farben an einem Orte zugleich oder schnell hintereinander sieht. §. 377. Indessen haben doch fast alle Körper auf ihren gefärbten Oberflä- chen Theilchen, welche dem Aether gar keine Schläge geben können; und ihre Farbe ist also gleichsam mit schwarz gemischt. Weiß mit schwarz gemischt giebt z. B. die verschiedene Arten von Grau. Auch scheinen alle Körper der Farben mit Weiß gemischt zu seyn; oder es scheinen alle Körper Theilchen auf ihrer Oberfläche zu haben, die den Aether mit verschiedener Geschwin- digkeit erschüttern. Wie man alles dieß nach der Newtonischen Theo- rie erklären kann, ist leicht be- greiflich. §. 378. Wenn daher auf einen Körper von irgend einer Farbe an einem dunkeln Orte nur rothes Licht ge- worfen wird, so sieht der Körper roth aus; es werden nur die Theil- chen seiner Oberfläche dadurch in eine schwingende Bewegung gesetzt, auf welche das rothe Licht wirken kann, und die also gegenseitig wie- der nur das rothe Licht hervorbrin- gen können. Indessen erscheinen siehe Gesamtregister.
0 242214 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Farben. 12385 1 391 7-8 lichtenberg 2 Gehler zielt auf so etwas. B. II. p.  148. siehe Gesamtregister.
0 242214 Sachregister ~ Schichten ~ Farben dünner Schichten (Blättchen). 4252 1 391 1-6 lichtenberg 2 1 daß beyde auf die selben Licht[t]heilgen würcken könn[en], so entsteht gleichsam ein Mittelding zwischen Durchgang und Zurückwerfung . siehe Gesamtregister.
0 242214 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Licht ~ Farben. 12359 1 391 23 1 Newtonischen siehe Gesamtregister.
242825
1418031900396

Abbildungen

Digitalisate

< 0242214139101handschriftVNat_1N-8-00328_2_304.jpg304 N8° 00328, 304 >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen