Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 398

Band 1 - ...dexemplar - Text und Marginalien - 8. Abschnitt: Vom Lichte

242219
242221
1
0
1 Glases, und macht auch wirklich
2 von den nicht zu nahe vor dem
3 Auge liegenden Gegenständen ein
4 verkehrtes Bild, das wegen der
5 übrigen Feuchtigkeiten des Auges
6 erst auf den Boden desselben fällt,
7 der mit einer empfindenden Ner-
8 venhaut bekleidet ist.
9 §. 384.
10 Die vordere durchsichtige Stelle
11 am Auge, wodurch die Licht-
12 strahlen einfallen, erweitert oder
13 verengert sich, nachdem die Gegen-
14 stände mehr oder weniger helle
15 sind, nach denen das Auge gerichtet
16 ist. Am weitesten ist diese Oeffnung
17 an einem dunkeln Orte, damit desto
18 mehr Lichtstrahlen ins Auge gelan-
19 gen können; und weil sich das Auge
20 nicht so plötzlich wieder verengern
21 kann, wie man aus dem Dunkeln
22 ins Helle tritt, so blendet alsdann
23 das stärkere Licht die Augen.
24 §. 385.
25 Das Sehen scheint wirklich ver-
26 mittelst der Bilder zu geschehen,
27 welche die Gegenstände auf | 309der
28 empfindenden Nervenhaut des Au-
29 ges machen, und die den Gegen-
30 ständen selbst an Gestalt und Farbe
31 ähnlich sind. Ob wir aber daran die
32 Farben von einander unterscheiden,
33 daß die Strahlen von der einen
34 Farbe mehr oder weniger Masse
35 haben, oder sich geschwinder oder
36 langsamer bewegen, oder die emp-
37 findenden Fasern des Auges mehr
1 Ueber das aufrecht sehen.
2 S. V. 3. 140 Goth. Mag. 612
3 et p. 143. 613
4 Eine recht gute hier völlig
5 hinreichende Beschrei-
6 bung enthält Mezgers
7 Physiologie in Apho­ris-
8 men. 982

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242220 Sachregister ~ Auge ~ Bild auf der Netzhaut. 2150 1 398 1-8 1 macht auch wirklich von den nicht zu nahe vor dem Auge liegenden Gegenständen ein verkehrtes Bild, das wegen der übrigen Feuchtigkeiten des Auges erst auf den Boden desselben fällt, der mit einer empfindenden Ner- venhaut bekleidet ist. siehe Gesamtregister.
0 242220 Sachregister ~ Auge ~ Bild auf der Netzhaut. 2150 1 398 25-31 1 Das Sehen scheint wirklich ver- mittelst der Bilder zu geschehen, welche die Gegenstände auf | 309 der empfindenden Nervenhaut des Au- ges machen, und die den Gegen- ständen selbst an Gestalt und Farbe ähnlich sind. siehe Gesamtregister.
0 242220 Sachregister ~ Auge ~ Linse. 2152 1 398 1 1 1 Glases, siehe Gesamtregister.
0 242220 Sachregister ~ Auge ~ Pupille. 2155 1 398 10-23 1 Die vordere durchsichtige Stelle am Auge, wodurch die Licht- strahlen einfallen, erweitert oder verengert sich, nachdem die Gegen- stände mehr oder weniger helle sind, nach denen das Auge gerichtet ist. Am weitesten ist diese Oeffnung an einem dunkeln Orte, damit desto mehr Lichtstrahlen ins Auge gelan- gen können; und weil sich das Auge nicht so plötzlich wieder verengern kann, wie man aus dem Dunkeln ins Helle tritt, so blendet alsdann das stärkere Licht die Augen. siehe Gesamtregister.
0 242220 Sachregister ~ Sehen ~ aufrecht sehen. 12397 1 398 1 lichtenberg 2 1 Ueber das aufrecht sehen. siehe Gesamtregister.
0 242220 Sachregister ~ Sehen ~ Farbensehen. 12409 1 398 31-37 1 1 Ob wir aber daran die Farben von einander unterscheiden, daß die Strahlen von der einen Farbe mehr oder weniger Masse haben, oder sich geschwinder oder langsamer bewegen, oder die emp- findenden Fasern des Auges mehr siehe Gesamtregister.
0 242220 Personenregister ~ Voigt, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Nachschrift zu Snell, Ueber die Frage (1788). 12405 1 398 3 lichtenberg 2 et p.  143. siehe Gesamtregister.
0 242220 Personenregister ~ Snell, Christian Wilhelm ~ Schriften ~ Ueber die Frage: Wie es komme, daß wir die Gegenstände als aufrecht stehend sehen, da sie sich doch umgekehrt auf der Retina abbilden? (1788). 12408 1 398 2 lichtenberg 2 V. 3. 140 Goth. Mag. siehe Gesamtregister.
242840
242840
242871
1418064155962

Abbildungen

Digitalisate

< 0242220139801handschriftVNat_1N-8-00328_2_308.jpg308 N8° 00328, 308 >
024222013982701handschriftVNat_1N-8-00328_2_309.jpg309 N8° 00328, 309
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen