Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 415

Band 1 - ...dexemplar - Text und Marginalien - 8. Abschnitt: Vom Lichte

242236
242238
1
0
1 Herrn Grafen von Sickingen Versu-
2 che mit Bild im Text Theil Eisen und Bild im Text Gold
3 zusammen geschmolzen, ein Gemisch
4 das sich vortreflich poliren läßt, und
5 selbst von den mineral. Säuren, dem
6 Weinessig, dem flücht. Laugensalze,
7 den Dämpfen des Schwefels und der
8 Schwefelleber nicht angegriffen wird.
9 Zu vergleichen mit der Note zu
10 §. 430.  L.)
11 A new method of improving cata-
12 dioptrical Telescopes by forming the
13 speculums of Glass instead of Metal,
14 by Caleb Smith; in den Philos.
15 Trans. num. 456. 8 Art.
16 §. 408.
17 Endlich gerieth Euler 1747 auf
18 den Gedanken, daß man, wenn man
19 das Objectivglas eines Fernrohres
20 aus zweyerley Materien zusammen-
21 setzte, wovon die eine die far-
22 bichten Strahlen wieder zusammen-
23 brächte, welche die andere spaltete,
24 alsdann nichts von der Abweichung
25 der Strahlen wegen der Farben zu
26 befürchten habe und doch mit
27 kurzen Fernröhren starke Vergröße-
28 rung erhalten könne; ein Vorschlag,
29 den Newton für an sich unmöglich
30 gehalten hatte. Der Bau des mensch-
31 lichen Auges veranlaßte Eulern zu
32 diesem merkwürdigen Satze, ((einen
33 ähnlichen Gedanken äußerte schon
34 Gregory am Ende seiner Anfangs-
35 gr. der Optic.  L.) und er schlug
36 dieserhalb zuerst Objectivgläser aus
37 zweenen Monden vor, zwischen
38 welchen der Zwi|325schenraum mit
39 Wasser ausgefüllt war. Ein berühm-
1 VDer Abbé Rochon hat die
2 Platina so behandelt, daß
3 er nun schon ein 6füßiges
4 Teleskop daraus verfertigt
5 hat. Goth. M. IV. 2.
6 190. 563V
7 Und was das merckwür-
8 dig­ste ist, so ist das Auge
9 nach den gnausten Unter-
10 suchungen nicht achro­ma-
11 tisch. Wenigstens Sind die

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

415 1 – 6   Der … 190.]
415in Erx4R auf S. 323, durch korrespondieren­de Hinweise (Dieses muß auf die andere Seite.) und Siehe die vorhergehende Seite am Ran­de. dieser Stelle zugeordnet
textkritik2 240781
793104 242237 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

415 415,16 # 
415siehe 949,9
marginalien 240726
793049 242237 1
415 415,32   Satze]
415siehe 949,18
marginalien 240727
793050 242237 1

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242237 Sachregister ~ Auge ~ Bau ~ Modell für Fernrohrobjektiv. 12486 1 415 30-39 1 Der Bau des mensch- lichen Auges veranlaßte E ulern zu diesem merkwürdigen Satze, ( (einen ähnlichen Gedanken äußerte schon G regory am Ende seiner Anfangs- gr. der Optic.   L .) und er schlug dieserhalb zuerst Objectivgläser aus zweenen Monden vor, zwischen welchen der Zwi | 325 schenraum mit Wasser ausgefüllt war. siehe Gesamtregister.
0 242237 Sachregister ~ Auge ~ Achromasie. 12489 1 415 7-11 lichtenberg 2 1 1 Und was das merckwür- dig­ste ist, so ist das Auge nach den gnausten Unter- suchungen nicht achro­ma- tisch. Wenigstens Sind die siehe Gesamtregister.
0 242237 Sachregister ~ Fernrohr ~ achromatisches (Dollondsches). 2719 1 415 17-39 1 1 Endlich gerieth E uler 1747 auf den Gedanken, daß man, wenn man das Objectivglas eines Fernrohres aus zweyerley Materien zusammen- setzte, wovon die eine die far- bichten Strahlen wieder zusammen- brächte, welche die andere spaltete, alsdann nichts von der Abweichung der Strahlen wegen der Farben zu befürchten habe und doch mit kurzen Fernröhren starke Vergröße- rung erhalten könne; ein Vorschlag, den N ewton für an sich unmöglich gehalten hatte. Der Bau des mensch- lichen Auges veranlaßte E ulern zu diesem merkwürdigen Satze, ( (einen ähnlichen Gedanken äußerte schon G regory am Ende seiner Anfangs- gr. der Optic.   L .) und er schlug dieserhalb zuerst Objectivgläser aus zweenen Monden vor, zwischen welchen der Zwi | 325 schenraum mit Wasser ausgefüllt war. Ein berühm- siehe Gesamtregister.
0 242237 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Licht ~ Achromasie. 12487 1 415 17 1 E uler siehe Gesamtregister.
0 242237 Sachregister ~ Platin ~ Spiegelmetall. 4046 1 415 1-8 lichtenberg 1 Herrn Grafen von S ickingen Versu- che mit Theil Eisen und Gold zusammen geschmolzen, ein Gemisch das sich vortreflich poliren läßt, und selbst von den mineral. Säuren, dem Weinessig, dem flücht. Laugensalze, den Dämpfen des Schwefels und der Schwefelleber nicht angegriffen wird. siehe Gesamtregister.
0 242237 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Licht ~ Achromasie. 12488 1 415 29 1 N ewton siehe Gesamtregister.
0 242237 Personenregister ~ Rochon, Alexis Marie de ~ Platinspiegel für Teleskop. 12484 1 415 1 lichtenberg 2 Rochon siehe Gesamtregister.
0 242237 Personenregister ~ Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte (1781–) ~ 4,2 (1787). 12485 1 415 5-6 lichtenberg 2 Goth. M. IV. 2. 190.   siehe Gesamtregister.
0 242237 Personenregister ~ Sickingen, Carl Heinrich von ~ Schriften ~ Versuche über die Platina (1782). 5548 1 415 1-2 lichtenberg 1 von S ickingen Versu- che siehe Gesamtregister.
0 242237 Personenregister ~ Gregory, David ~ Schriften ~ Catoptricae et dioptricae sphaericae elementa (1695). 8477 1 415 34-35 lichtenberg 1 G regory am Ende seiner Anfangs- gr. der Optic. siehe Gesamtregister.
0 242237 Personenregister ~ Smith, Caleb ~ Schriften ~ A new method of improving and perfecting catadioptrical telescopes (1739–1740). 12483 1 415 11-15 1 A new method of improving cata- dioptrical Telescopes by forming the speculums of Glass instead of Metal, by Caleb Smith; in den Philos. Trans. num. 456. 8 Art. siehe Gesamtregister.
242838
242769
242769
1418320700878

Abbildungen

Digitalisate

< 0242237141501handschriftVNat_1N-8-00328_2_324.jpg324 N8° 00328, 324 >
024223714153801handschriftVNat_1N-8-00328_2_325.jpg325 N8° 00328, 325
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen