Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 505

Band 1 - ...ext und Marginalien - 9. Abschnitt: Von der Wärme und Kälte

242326
242328
1
0
1 gel des Therm. klebenden Vitriolöl
2 erhizt, und würde vermuthlich in
3 einer vermittelst alkalischer Salze
4 getrockneten Luft nicht statt fin-
5 den.  L.) So giebt es also verschie-
6 dene Auflösungen die Kälte, und
7 andere, die Wärme hervorbringen,
8 ohne daß man die Ursache des
9 Unterschiedes leicht ausfinden kann.
10 402 ((Auf diese Weise kann man vermittelst
11 des Vitrioläthers ‡ mitten im Sommer
12 Wasser gefrieren machen, ja Hr. Ca-
13 vallo hat im Sommer da das Fah-
14 renh. Therm. auf 64 stund, dasselbe
15 dadurch in 2 Minuten auf +3 ge-
16 bracht, 29 Grade unter dem Gefrier-
17 punct. Höchst merkwürdig ist, was
18 Hr. C. bey dieser Gelegenheit be-
19 merkt hat. Im Sommer nämlich fror
20 das auf diese Weise behandelte Was-
21 ser oft erst wenn das in demselben
22 befindliche Thermometer schon 15
23 Fahrenh. Gr. unter dem Gefrierpunct
24 stund, im Winter aber oft schon bey
25 2 Graden darunter. Hr. C. kann die-
26 ses nicht erklären, und in der That,
27 wenn anderes alles sonst richtig zu-
28 gegangen, so ist die Sache nicht so
29 leicht zu erklären. Jedoch sind die
30 Versuche noch nicht hinlänglich vari-
31 irt. Man vergleiche hiermit eine Note
32 zu §. 428. und vorzüglich die §. 493.
33 angeführte Schrift des Hrn. Caven-
34 dish S. 12 und de Lucs Idées sur la
35 meterologie Vol. I. §. 107.  L.
36 Tentamen explicandi phaenomenon pa-
37 radoxon, scilicet thermometro mercu-
38 riali ex aqua extracto mercurium in
39 aere aqua calidiori descendere et
40 ostendere temperiem minus calidam
41 ac aeris ambientis est, auct. Geo.
42 Wilh. Richmann; in den Comment.
43 petrop. nov. Tom. I. pag. 284.
1 ‡ Vnoch leichter Salpeter-
2 äthersV, und durch die
3 andern Mischungen.
4 [Streichung]

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

505 4 
505gestr. Hier hätte vorzüglich Boyles vortreff­liche Geschichte der Kälte 185 angeführt werden müssen {sie stehen unten. p. 416}
textkritik2 240924
793247 242327 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

505 505,24    bey]
505bev
herausgeber 240830
793153 242327 1

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242327 793247 Personenregister ~ Boyle, Robert ~ Schriften ~ New experiments and observations touching cold, or, An experimental history of cold begun (1665). 13104 1 505 4 lichtenberg Boyles vortreff­liche Geschichte der Kälte siehe Gesamtregister.
0 242327 Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Erzeugung von Kälte. 13102 1 505 12-13 lichtenberg 1 C a - vallo siehe Gesamtregister.
0 242327 Personenregister ~ Cavendish, Henry ~ Schriften ~ An account of experiments made by Mr. John Mc Nab, […] relating to freezing mixtures (1786) ~ Separatdruck. 13087 1 505 32-34 lichtenberg 1 die §. 493. angeführte Schrift des Hrn. Caven- dish siehe Gesamtregister.
0 242327 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787). 1180 1 505 34-35 lichtenberg 1 de L ucs Idées sur la meterologie Vol. I. siehe Gesamtregister.
0 242327 793247 Verweise ~ Kompendium (41787) ~ p. 416. 29647 1 505 4 lichtenberg unten. p.  416 siehe Gesamtregister.
0 242327 Sachregister ~ Vitriolöl ~ Erwärmung bei Kontakt mit (Luft)feuchtigkeit. 4730 1 505 1-5 lichtenberg 1 1 gel des Therm. klebenden Vitriolöl erhizt, und würde vermuthlich in einer vermittelst alkalischer Salze getrockneten Luft nicht statt fin- den.  siehe Gesamtregister.
0 242327 Sachregister ~ Wasser ~ Gefrieren ~ mittels Kältemischungen. 4826 1 505 1-3 lichtenberg 2 1 noch leichter Salpeter- äthers V , und durch die andern Mischungen. siehe Gesamtregister.
0 242327 Sachregister ~ Wasser ~ Gefrieren ~ mittels Kältemischungen. 4826 1 505 10-12 lichtenberg 1 Auf diese Weise kann man vermittelst des Vitrioläthers  ‡ mitten im Sommer Wasser gefrieren machen siehe Gesamtregister.
0 242327 Personenregister ~ Richmann, Georg Wilhelm ~ Schriften ~ Tentamen explicandi phaenomenon paradoxon (1747–1748). 13103 1 505 36-43 1 1 1 Tentamen explicandi phaenomenon pa- radoxon, scilicet thermometro mercu- riali ex aqua extracto mercurium in aere aqua calidiori descendere et ostendere temperiem minus calidam ac aeris ambientis est, auct. G eo . W ilh . R ichmann ; in den Comment. petrop. nov. Tom. I. pag. 284. siehe Gesamtregister.
1421861771334

Abbildungen

Digitalisate

< 0242327150501handschriftVNat_1N-8-00328_2_401.jpg401 N8° 00328, 401 >
024232715051001handschriftVNat_1N-8-00328_2_402.jpg402 N8° 00328, 402
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen