Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 566

Band 1 - ... Text und Marginalien - 10. Abschnitt: Von der Elektricität

242387
242389
1
0
1 zogen, gegossen hat, reibt; jenen mit
2 dem mit Amalgama überzogenen Le-
3 der, dieses mit Hasen- Katzen- Kanin-
4 chen- oder Marderfell, alsdann eine
5 wohl abgerundete Metallplatte; als
6 z. B. einen flachen zinnenen Teller
7 darauf legt, an welchem man drey
8 oder vier seidene Schnüre oder eine
9 überfirnißte Glasröhre so befestigt
10 hat, daß man ihn daran horizontal
11 aufheben und halten kann; so hat
12 man die wesentlichen Theile eines
13 sogenannten Elektrophors, Elektrici-
14 tätsträgers, beständigen Elektricitäts-
15 trägers (Electrophori perpetui), und
16 zwar ist er so gerieben, ganz zu den
17 Versuchen fertig. Der untere Theil
18 der aus dem nichtleitenden Körper
19 mit dem Metall verbunden besteht,
20 heißt überhaupt die Basis, der ablei-
21 tende Theil dersel|457ben als beym Spie-
22 gel die untere Belegung, und bey dem
23 andern das metallene Gefäß oder das
24 überzogene Brett, heißt bey Hr.
25 Socin der Teller, bey Hr. Wilke die
26 Form, das Harz selbst, woraus die
27 Elektrophore meistens verfertigt wer-
28 den, der Kuchen. Die an den Schnü-
29 ren oder der überfirnißten Glasröhre
30 befestigte Platte heißt der Deckel, die
31 Trommel, weil man dem Deckel oft
32 eine solche Figur gab, der Conductor,
33 der Schild u. s. w. Ich werde mich im
34 folgenden der Wörter Basis, Form,
35 Kuchen und Deckel bedienen.
36 §. 538.c.
37 Man bemerkt bey diesem Instrument
38 folgendes: 1)  Sezt man den Deckel,
39 vermittelst der Schnüre, auf die gerie-
40 bene Basis und zieht ihn, ohne ihn
41 vorher berührt zu haben, wieder in
42 die Höhe, so zeigt er nicht die
43 mindeste, oder doch keine merkliche
44 Spur von Elektricität. 2) Berührt man
1 VBeschreibung meines
2 grosen Elecktrophors von
3 HE. Klindworth steht im
4 Goth. M. I, 2, 35. 451
5 Beschreibung eines neuen
6 Elecktrophors von HE.
7 Obert Goth. M. V. 3
8 96. 607
9 Abriß der Theorie des
10 HE. Prof. MinkelersV über
11 den Elecktrophor durch
12 HE. Abt Empain VGoth.
13 M. V. 3. 110. 608V S. unten
14 p. 461.
15 Pickels Recept.
16 7. Colophon.
17 5. Venet. Terpentin
18 5. Pech.
19 2 Wachs
20 gekocht quantum sufficit
21 vortrefflich.
22 6. Schellack
23 3. reine Mastix
24 2 Venet. Terp.
25 filtrirt
26 item
27 Gutes Siegellack 2.
28 Venet. Terp. 1.
29 mehrmals geschmoltzen
30 item simpel
31 Coloph. und reines
32 Hartz x
33 Etwas venet. Terp.
34 [457] Schrifften über den
35 Elecktrophor finden sich

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

566 1 – 13   Beschreibung … 110.]
566bei Erx5 und Erx6 in § 538f
textkritik2 241015
793338 242388 1
566 13f.   S. … p. 461]
566erg.
textkritik2 241016
793339 242388 1
566 34  über]
566für von
textkritik2 241017
793340 242388 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242388 Sachregister ~ Amalgam ~ beim Elektrophor. 2048 1 566 2 lichtenberg 1 Amalgama siehe Gesamtregister.
0 242388 Sachregister ~ Elektrophor ~ Einrichtung. 2577 1 566 1-35 lichtenberg 1 1 zogen, gegossen hat, reibt; jenen mit dem mit Amalgama überzogenen Le- der, dieses mit Hasen- Katzen- Kanin- chen- oder Marderfell, alsdann eine wohl abgerundete Metallplatte; als z. B. einen flachen zinnenen Teller darauf legt, an welchem man drey oder vier seidene Schnüre oder eine überfirnißte Glasröhre so befestigt hat, daß man ihn daran horizontal aufheben und halten kann; so hat man die wesentlichen Theile eines sogenannten Elektrophors , Elektrici- tätsträgers , beständigen Elektricitäts- trägers ( Electrophori perpetui ), und zwar ist er so gerieben, ganz zu den Versuchen fertig. Versuchen fertig. Der untere Theil der aus dem nichtleitenden Körper mit dem Metall verbunden besteht, heißt überhaupt die Basis , der ablei- tende Theil dersel | 457 ben als beym Spie- gel die untere Belegung, und bey dem andern das metallene Gefäß oder das überzogene Brett, heißt bey Hr. S ocin der Teller , bey Hr. W ilke die Form , das Harz selbst, woraus die Elektrophore meistens verfertigt wer- den, der Kuchen . Die an den Schnü- ren oder der überfirnißten Glasröhre befestigte Platte heißt der Deckel , die Trommel , weil man dem Deckel oft eine solche Figur gab, der Conductor , der Schild u. s. w. Ich werde mich im folgenden der Wörter Basis , Form , Kuchen und Deckel bedienen. siehe Gesamtregister.
0 242388 Sachregister ~ Elektrophor ~ Funktion. 2578 1 566 37-44 lichtenberg 1 1 Man bemerkt bey diesem Instrument folgendes: 1)  Sezt man den Deckel, vermittelst der Schnüre , auf die gerie- bene Basis und zieht ihn, ohne ihn vorher berührt zu haben, wieder in die Höhe, so zeigt er nicht die mindeste, oder doch keine merkliche Spur von Elektricität. 2) Berührt man siehe Gesamtregister.
0 242388 Sachregister ~ Elektrophor ~ Schriften. 2582 1 566 34-35 lichtenberg 2 Schrifften über den Elecktrophor siehe Gesamtregister.
0 242388 Sachregister ~ Elektrophor ~ Rezepte für den Kuchen. 13499 1 566 15-33 lichtenberg 2 Pickels Recept. 7. Colophon. 5. Venet. Terpentin 5. Pech. 2 Wachs gekocht quantum sufficit vortrefflich. 6. Schellack 3. reine Mastix 2 Venet. Terp. filtrirt item Gutes Siegellack 2. Venet. Terp. 1. mehrmals geschmoltzen item simpel Coloph. und reines Hartz  x Etwas venet. Terp. siehe Gesamtregister.
0 242388 Sachregister ~ Fell ~ Reibzeug. 24332 1 566 3-4 lichtenberg 1 Hasen- Katzen- Kanin- chen- oder Marderfell siehe Gesamtregister.
0 242388 Sachregister ~ Harz (Substanz) ~ Material für Elektrophor. 3037 1 566 32 lichtenberg 2 Hartz siehe Gesamtregister.
0 242388 Sachregister ~ Kolophonium ~ Material für Elektrophor. 3239 1 566 16-31 lichtenberg 2 Colophon Coloph. siehe Gesamtregister.
0 242388 Sachregister ~ Pech ~ Material für Elektrophor. 13502 1 566 18 lichtenberg 2 Pech. siehe Gesamtregister.
0 242388 Personenregister ~ Klindworth, Johann Andreas ~ Schriften ~ Kurze Beschreibung eines der größten Elektrophore (1781). 13492 1 566 1-4 lichtenberg 2 Beschreibung meines grosen Elecktrophors von HE. Klindworth steht im Goth. M. I, 2, 35. siehe Gesamtregister.
0 242388 Sachregister ~ Siegellack ~ Material für Elektrophor. 4368 1 566 27 lichtenberg 2 Siegellack siehe Gesamtregister.
0 242388 Sachregister ~ Wachs ~ Material für Elektrophor. 13503 1 566 19 lichtenberg 2 Wachs siehe Gesamtregister.
0 242388 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ Elektrophor (großer) [nicht im Verzeichnis]. 13490 1 566 1-3 lichtenberg 2 Beschreibung meines grosen Elecktrophors von HE. Klindworth siehe Gesamtregister.
0 242388 Sachregister ~ Terpentin ~ Material für Elektrophor. 13501 1 566 17-33 lichtenberg 2 Terpentin Terp. Terp. Terp. siehe Gesamtregister.
0 242388 Sachregister ~ Schellack ~ Material für Elektrophor. 13505 1 566 22 lichtenberg 2 Schellack siehe Gesamtregister.
0 242388 Sachregister ~ Mastix. 13506 1 566 23 lichtenberg 2 Mastix siehe Gesamtregister.
0 242388 Personenregister ~ Pickel, Johann Georg ~ Elektrophor. 13500 1 566 15 lichtenberg 2 Pickels siehe Gesamtregister.
0 242388 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Elektrizität ~ Elektrophor. 13510 1 566 25 lichtenberg 1 W ilke siehe Gesamtregister.
0 242388 Personenregister ~ Socin, Abel ~ Elektrophor. 13509 1 566 25 lichtenberg 1 S ocin siehe Gesamtregister.
0 242388 Personenregister ~ Empain, NN. ~ Schriften ~ Observations sur le nouvel électrophore […] avec un précis de la doctrine de M. Minkelers (1788) ~ Abriß der Theorie des Hrn. Prof. Minkelers über den Elektrophor (dt. 1788). 13498 1 566 9-13 lichtenberg 2 Abriß der Theorie des HE. Prof. MinkelersV über den Elecktrophor durch HE. Abt Empain VGoth. M. V. 3. 110. siehe Gesamtregister.
0 242388 Personenregister ~ Obert, NN. ~ Schriften ~ Beschreibung eines neuen Elektrophors (1788). 13495 1 566 5-8 lichtenberg 2 Beschreibung eines neuen Elecktrophors von HE. Obert Goth. M. V. 3 96. siehe Gesamtregister.
242832
242840
242840
1423069978366

Abbildungen

Digitalisate

< 0242388156601handschriftVNat_1N-8-00328_2_456.jpg456 N8° 00328, 456 >
024238815662101handschriftVNat_1N-8-00328_2_457.jpg457 N8° 00328, 457
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen