Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 620

Band 1 - ...und Marginalien - 11. Abschnitt: Von der magnetischen Kraft

242441
242443
1
0
1 §. 564.
2 Ein natürlicher oder künstlicher
3 Magnet verliert seine Kraft, wann
4 man ihn glühend werden und dann
5 von selbst erkalten läßt, wann man
6 ihn nach der entgegengesetzten
7 Richtung oder mit dem verkehrten
8 Pole eines andern reibt, wann man
9 ihn auf Stein mit Stein schlägt oder
10 auch nur oft fallen läßt. Blitz und
11 starke Elektricität können eben das
12 bewirken. Auch durch den Rost
13 verliert der Magnet seine Kraft, und
14 wann er lange Zeit ohne Eisen zu
15 tragen hängt oder liegt. Der natür-
16 liche Magnet wird auch vernichtet,
17 wenn man ihn pulvert.
18 Theorie.
19 §. 565.
20 Um die Erscheinungen am Mag-
21 nete zu erklären nimmt ein großer
22 Theil der Naturfor|503scher eine feine
23 flüssige Materie an, welche man die
24 magnetische Materie nennt. Fein
25 müßte sie freylich wohl seyn, wann
26 sie vorhanden ist, da sie so dichte
27 Körper durchdringen kann (§. 557).
28 Im Eisen und im Magnete allein soll
29 diese magnetische Materie bey dem
30 Durchgange einigen Widerstand
31 finden *), und den Magnet insbe-
32 sondere soll sie nicht nach allen
33 Richtungen durchdringen können;
34 vielmehr glaubt man, sie gehe aus
35 dem einen Pole des Magnetes her-
36 aus, um den Magnet herum und zu
1 Kratzensteins Theorie gut
2 dargestellt Goth. Mag. I.
3 4. 132. 476a Ist aber an sich
4 selbst nicht viel werth.
5 Prevost’s Theorie giebt
6 auch HE Gren in s. Phys.
7 2te Ausgabe. p. 727. 673

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242442 Personenregister ~ Gren, Friedrich Albrecht Carl ~ Schriften ~ Grundriss der Naturlehre (1788) ~ 21793. 6055 1 620 6-7 lichtenberg 2 Gren in s. Phys. 2 te Ausgabe siehe Gesamtregister.
0 242442 Sachregister ~ Magnet ~ Entmagnetisierung. 3638 1 620 2-17 1 Ein natürlicher oder künstlicher Magnet verliert seine Kraft, wann man ihn glühend werden und dann von selbst erkalten läßt, wann man ihn nach der entgegengesetzten Richtung oder mit dem verkehrten Pole eines andern reibt, wann man ihn auf Stein mit Stein schlägt oder auch nur oft fallen läßt. Blitz und starke Elektricität können eben das bewirken. Auch durch den Rost verliert der Magnet seine Kraft, und wann er lange Zeit ohne Eisen zu tragen hängt oder liegt. Der natür- liche Magnet wird auch vernichtet, wenn man ihn pulvert. siehe Gesamtregister.
0 242442 Sachregister ~ Magnetismus ~ Theorie ~ magnetische Materie. 3659 1 620 20-24 1 1 Um die Erscheinungen am Mag- nete zu erklären nimmt ein großer Theil der Naturfor | 503 scher eine feine flüssige Materie an, welche man die magnetische Materie nennt. siehe Gesamtregister.
0 242442 Sachregister ~ Materie ~ magnetische. 3703 1 620 24 1 magnetische Materie siehe Gesamtregister.
0 242442 Personenregister ~ Kratzenstein, Christian Gottlieb ~ Schriften ~ Vorlesungen über die Experimental-Physik (1758) ~ 41781 ~ Theorie des Magneten (Auszug 1783). 13841 1 620 2-3 lichtenberg 2 Goth. Mag. I. 4. 132. siehe Gesamtregister.
0 242442 Personenregister ~ Kratzenstein, Christian Gottlieb ~ Theorie des Magnetismus. 13843 1 620 1 lichtenberg 2 1 Kratzensteins siehe Gesamtregister.
0 242442 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Ablehnung von Kratzensteins Theorie des Magnetismus. 13842 1 620 3-4 lichtenberg 2 Ist aber an sich selbst nicht viel werth. siehe Gesamtregister.
0 242442 Personenregister ~ Prevost, Pierre ~ Theorie des Magnetismus. 13840 1 620 5 lichtenberg 2 Prevost ’s siehe Gesamtregister.
242833
242844
1424169715382

Abbildungen

Digitalisate

< 0242442162001handschriftVNat_1N-8-00328_2_502.jpg502 N8° 00328, 502 >
024244216202201handschriftVNat_1N-8-00328_2_503.jpg503 N8° 00328, 503
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen