Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 690

Band 1 - ...ien - 12. Abschnitt: Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt

242511
242513
1
0
1 bare Bewegung der Monds|566flecken,
2 von Tob. Mayer; in den kosmogr.
3 Nachr. 1748. S. 52.
4 Von den Monden anderer
5 Planeten.
6 §. 635.
7 Simon Marius und Galilei
8 haben 1609 und 1610 vier kleine
9 Sternchen bey dem Jupiter entdeckt,
10 die sich eben so um diesen Planeten
11 herum bewegen, wie der Mond um
12 die Erde. Man nennt sie Jupiters-
13 monde oder Trabanten (satellites
14 Jovis). Ihre Durchmesser und die
15 scheinbaren Durchmesser ihrer Bah-
16 nen bey einer mittlern Entfernung
17 des Jupiters sind
18 Durchm.Durchm.
19 ihr. Bahnen.
20 des1. 0,5 Erddurchm.3Min.42 Sec.
21 2. 0,5554
22 3. 0,555924
23 4. 0,51632
24 Ihre Bahnen liegen fast ganz in der
25 Ebne der Bahn ihres Hauptpla-
26 neten. Die Zeit ihres periodischen
27 Umlaufs um den Jupiter ist
28 des1.  1 T.18. St.27 M.33 S.
29 2.  3131342
30 3.  7  34233
31 4.161632  8
32 Bisweilen werfen sie einen Schatten
33 auf den Jupiter, wenn sie gerade
34 zwischen ihm und der | 567Sonne ste-
35 hen; oder sie treten auch manchmal
36 in den Schatten des Jupiters, wie der
37 Mond in den Schatten der Erde.
1 materie herrühren. Paulli
2 Frisii Opp. T. III. 338
3 VBey dem 4ten finden sich
4 noch Irregularitäten von
5 4′,05 in ZeitV und die
6 Attractions Lehre reicht
7 nicht zu sie zu erklären
8 (vielleicht findet hier Af-
9 finität statt wie bey einem
10 Magnetischen Planeten.
11 πμ)

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242512 Sachregister ~ Jupiter ~ Monde ~ Bahnen. 3172 1 690 3-7 lichtenberg 2 Bey dem 4 ten finden sich noch Irregularitäten von 4 ′ ,05 in Zeit V und die Attractions Lehre reicht nicht zu sie zu erklären siehe Gesamtregister.
0 242512 Sachregister ~ Jupiter ~ Monde ~ Bahnen. 3172 1 690 14-31 1 die scheinbaren Durchmesser ihrer Bah- nen bey einer mittlern Entfernung des Jupiters Durchm. ihr. Bahnen. 3 Min. 42 Sec. 5 54 9 24 16 32 Ihre Bahnen liegen fast ganz in der Ebne der Bahn ihres Hauptpla- neten. neten. Die Zeit ihres periodischen Umlaufs um den Jupiter ist des 1.   1 T. 18. St. 27 M. 33 S. 2.   3 13 13 42 3.   7   3 42 33 4. 16 16 32   8 siehe Gesamtregister.
0 242512 Sachregister ~ Jupiter ~ Monde ~ Finsternisse. 3173 1 690 35-37 1 1 oder sie treten auch manchmal in den Schatten des Jupiters, wie der Mond in den Schatten der Erde. siehe Gesamtregister.
0 242512 Sachregister ~ Jupiter ~ Monde ~ Entdeckung. 14214 1 690 7-14 1 S imon M arius und G alilei haben 1609 und 1610 vier kleine Sternchen bey dem Jupiter entdeckt, die sich eben so um diesen Planeten herum bewegen, wie der Mond um die Erde. Man nennt sie Jupiters- monde oder Trabanten ( satellites Jovis ). siehe Gesamtregister.
0 242512 Personenregister ~ Galilei, Galileo ~ Jupitermonde. 14213 1 690 7 1 G alilei siehe Gesamtregister.
0 242512 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ gez. πμ ~ Astronomie. 31746 1 690 11 lichtenberg 2 πμ siehe Gesamtregister.
0 242512 Personenregister ~ Marius, Simon ~ Jupitermonde. 14212 1 690 7 1 S imon M arius siehe Gesamtregister.
0 242512 Personenregister ~ Mayer, Tobias ~ Schriften ~ Abhandlung über die Umwälzung des Monds um seine Axe (1750). 14209 1 690 1-3 1 1 bare Bewegung der Monds | 566 flecken, von T ob . M ayer ; in den kosmogr . Nachr . 1748. S. 52. siehe Gesamtregister.
0 242512 Personenregister ~ Frisi, Paolo ~ Schriften ~ Opera (1782–1785) ~ 3: Cosmographia, physica, et mathematica (1785). 14211 1 690 1-2 lichtenberg 2 Paulli Frisii Opp. T.  III. siehe Gesamtregister.
0 242512 Personenregister ~ Frisi, Paolo ~ Mondbewegung. 14208 1 690 1 lichtenberg 2 1 materie herrühren. siehe Gesamtregister.
242824
1424941758557

Abbildungen

Digitalisate

02425121690101handschriftVNat_1N-8-00328_2_566.jpg566 N8° 00328, 566
024251216903401handschriftVNat_1N-8-00328_2_567.jpg567 N8° 00328, 567
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen