Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 753

Band 1 - ... und Marginalien - 13. Abschnitt: Von der Erde insbesondere

242574
242576
1
0
1 §. 706.
2 Aus dieser magnetischen Kraft
3 der Erde wird begreiflich, wie
4 eiserne Stangen, die lange | 623Zeit
5 aufwärts gerichtet gestanden haben,
6 wie z. E. Kreutze auf Thürmern,
7 oder anderes Eisen, das lange an
8 einem erhobenen Orte ruhig gestan-
9 den hat ohne zu rosten, dadurch
10 selbst zu Magneten werden können.
11 Ja ein jedes Stück langes Eisen, das
12 nur vertical gehalten wird, zeigt in
13 dieser Stellung eine schwache mag-
14 netische Kraft, und zwar wird das
15 nach unten gerichtete Ende zum
16 Nordpole, das nach oben gerichtete
17 zum Südpole. Auch wächst Eisen-
18 rost, Fett und gemeiner Stein mit
19 der Zeit in einen Magnet zusam-
20 men.
21 Description de l’aimant, qui s’est formé
22 à la pointe du clocher neuf de nôtre
23 Dame de Chartres, par M. Valle-
24 mont. à Paris 1692. 12.
25 §. 707. *
26 Nur an wenigen Gegenden und
27 selten zeigt die Magnetnadel mit
28 ihrer nördlichen Spitze genau nach
29 Norden, vielmehr weicht sie
30 meistens mehr oder weniger nach
31 Westen oder Osten ab. Den Winkel,
32 um den die Magnetnadel von der
33 Mittagslinie abweicht, mißt man
34 nach Graden und deren Theilen,
35 und giebt durch ihn die Größe der
36 Abweichung der Magnetnadel (de-
37 clinatio acus magneticae) an. Genaue
38 Beobachtungen haben gezeigt, daß
1 (*)
2 Cassini über die Bewegung
3 zweyer Magnet Nadeln.
4 Gren[s] Journal VII.
5 p. 414. 785
6 Abweichung der Magnet
7 Nadel auf dem Königl.
8 Observatorio von eben
9 dem­selben. ibid. p. 418. 786
10 ist nicht gantz in diesem
11 Bande.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

753 753,25  
753siehe 968,1
marginalien 241192
793515 242575 1

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242575 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII G ~ 3, Bl. 25r (VNat 5, 436,11–24). 14713 1 753 1 lichtenberg 2 * siehe Gesamtregister.
0 242575 Sachregister ~ Deklination, magnetische. 2405 1 753 26-31 1 Nur an wenigen Gegenden und selten zeigt die Magnetnadel mit ihrer nördlichen Spitze genau nach Norden, vielmehr weicht sie meistens mehr oder weniger nach Westen oder Osten ab. siehe Gesamtregister.
0 242575 Personenregister ~ Cassini de Thury, Jean Dominique ~ Schriften ~ De la déclinaison et des variations de l’aiguille aimantée (1792) ~ Abweichung und Variation der Magnetnadel (dt. 1793–1794). 9910 1 753 6-9 lichtenberg 2 Abweichung der Magnet Nadel auf dem Königl. Observatorio von eben dem ­ selben. ibid. p.  418. siehe Gesamtregister.
0 242575 Personenregister ~ Cassini de Thury, Jean Dominique ~ Schriften ~ Addition à la lettre […] sur l’influence de l’equinoxe du printems & du solstice d’eté, sur la déclinaison & les variations de l’aiguille aimantée (1792) ~ Vergleichende Beobachtung über die Bewegung zweyer Magnetnadeln (dt. 1793). 14715 1 753 2-5 lichtenberg 2 1 Cassini über die Bewegung zweyer Magnet Nadeln. Gren[s] Journal VII. p.  414. siehe Gesamtregister.
0 242575 Sachregister ~ Magnetisierung ~ im Erdmagnetfeld. 3656 1 753 2-20 1 Aus dieser magnetischen Kraft der Erde wird begreiflich, wie eiserne Stangen, die lange | 623 Zeit aufwärts gerichtet gestanden haben, wie z. E. Kreutze auf Thürmern, oder anderes Eisen, das lange an einem erhobenen Orte ruhig gestan- den hat ohne zu rosten, dadurch selbst zu Magneten werden können. Ja ein jedes Stück langes Eisen, das nur vertical gehalten wird, zeigt in dieser Stellung eine schwache mag- netische Kraft, und zwar wird das nach unten gerichtete Ende zum Nordpole, das nach oben gerichtete zum Südpole. Auch wächst Eisen- rost, Fett und gemeiner Stein mit der Zeit in einen Magnet zusam- men. siehe Gesamtregister.
0 242575 Sachregister ~ Magnetnadel (Acus magnetica) ~ Abweichung. 3665 1 753 36-37 1 Abweichung der Magnetnadel ( de- clinatio acus magneticae ) siehe Gesamtregister.
0 242575 Personenregister ~ Le Lorrain de Vallemont, Pierre ~ Schriften ~ Description de l’aimant, Qui s’est formé à la pointe du clocher neuf de N. Dame à Chartres (1692). 8822 1 753 21-24 1 Description de l’aimant, qui s’est formé à la pointe du clocher neuf de nôtre Dame de Chartres, par M. Valle- mont . à Paris 1692. siehe Gesamtregister.
242853
242853
242788
1426097993214

Abbildungen

Digitalisate

< 0242575175301handschriftVNat_1N-8-00328_2_622.jpg622 N8° 00328, 622 >
02425751753401handschriftVNat_1N-8-00328_2_623.jpg623 N8° 00328, 623
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen