Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 903

Band 1 - Anhang A: Vorreden zur fünften und sechsten Auflage

242723
242725
1
0
1 in tausenden von Fällen gewohnt ist keine Erklärung in den
2 Wörtern zu suchen, sondern bloß ein Zeichen für den Begriff mit
3 welchem man sich sonstwo bekannt gemacht hat. So hätte das
4 Wort Metallkalch, als allgemein bekannt, gar wohl auch können
5 beybehalten werden. da in ganz Europa niemand mehr dabey an
6 Kalcherde dachte. Bezeichnete doch einmal ein preußischer Hof-
7 Castellan, der nicht schreiben konnte, die Prinzessinnen in s.
8 Register mit o und die Prinzen mit I und wurde recht gut fertig.
9 Der Werth eines Worts für die Welt ist in der zusammen-
10 gesetzten Verhältniß seiner Schicklichkeit und seiner Popularität
11 oder Gangbarkeit. Wann die erstere gleich gering ist, so kann
12 dieser Werth doch so groß seyn, wenn nur die letzte groß ist, so
13 war es mit dem Metallkalch. Aber freylich solcher, in die Ohren-
14 schreyende Unsinn, wie das Wort Tartarus tartari|XXXVIIIsatus enthält,
15 oder arcanum duplicatum darf nicht geduldet werden, weil sie, bey
16 ihrer sich aufdringen wollenden Weisheit wahre Thorheit ent-
17 halten. Indessen Hypothesen einmischen, die feiner sind, ist nur
18 ein feinerer Fehler. Er sollte ganz vermieden werden, wo man
19 einmal alles neu schaffen zu müssen glaubt, denn da kann man
20 es, und hätte es bey der Franz. thun können, weil sie sich über
21 die ganze Wissenschaft erstreckt. Wer eine neue Sprache in den
22 Gang bringen will, muß es in einem viel umfassenden Werke
23 thun, das auch sonst von großem Wert ist; einzelne Vorschläge
24 im kleinen werden bald wieder vergessen. Aber wie hat man
25 diese Regel befolgt? Ist nicht oxygène (Sauerstoff) schon wieder
26 eine Hypothese? Denn wie viele Stoffe hat denn dieser Sauerstoff
27 gesäuert? Schwefel, Phosphor, Stickstoff und Kohlenstoff? Bey
28 den übrigen 22 Säuren ist es bloße Präsumption, so wie bey dem
29 Metallkalchen die man Oxides, Säuerlinge, sauer und Halbsäure
30 genannt hat, bloß jener Hypothese zu Liebe. Das ist doch
31 wirklich viel, für ein philosophisches Jahrhundert. Im Vortrage
32 hätte die Hypothese immer Statt finden können, Hypothesen zu
33 machen und sie als seine Stimme der Welt vorzulegen, darf nie-
34 mand gewehrt seyn, sie gehören dem Verfasser, aber die Sprache
35 gehört der Nation und mit dieser darf man nicht umspringen wie
36 man will. Die Gründe diese zu ändern müssen sehr triftig seyn
37 und eine neue Hypothese ist nie eine triftige Ursache, wie die
38 Geschichte der Physik hinlänglich lehrt. Finden solche Wörter

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242724 Sachregister ~ Chemie ~ Nomenklatur ~ Metallkalk. 15910 1 903 3-13 lichtenberg So hätte das Wort Metallkalch, als allgemein bekannt, gar wohl auch können beybehalten werden. da in ganz Europa niemand mehr dabey an Kalcherde dachte. Der Werth eines Worts für die Welt ist in der zusammen- gesetzten Verhältniß seiner Schicklichkeit und seiner Popularität oder Gangbarkeit. Wann die erstere gleich gering ist, so kann dieser Werth doch so groß seyn, wenn nur die letzte groß ist, so war es mit dem Metallkalch . siehe Gesamtregister.
0 242724 Sachregister ~ Chemie ~ Nomenklatur ~ Sauerstoff. 15912 1 903 25-30 lichtenberg Ist nicht oxygène ( Sauerstoff ) schon wieder eine Hypothese? Denn wie viele Stoffe hat denn dieser Sauerstoff gesäuert? Schwefel , Phosphor , Stickstoff und Kohlenstoff ? Bey den übrigen 22 Säuren ist es bloße Präsumption, so wie bey dem Metallkalchen die man Oxides , Säuerlinge , sauer und Halbsäure genannt hat, bloß jener Hypothese zu Liebe. siehe Gesamtregister.
0 242724 Sachregister ~ Hypothese ~ Verhältnis zur Nomenklatur. 15908 1 903 17-38 lichtenberg Indessen Hypothesen einmischen, die feiner sind, ist nur ein feinerer Fehler. Er sollte ganz vermieden werden, wo man einmal alles neu schaffen zu müssen glaubt, denn da kann man es, und hätte es bey der Franz. thun können, weil sie sich über die ganze Wissenschaft erstreckt. Wer eine neue Sprache in den Gang bringen will, muß es in einem viel umfassenden Werke thun, das auch sonst von großem Wert ist; einzelne Vorschläge im kleinen werden bald wieder vergessen. Aber wie hat man diese Regel befolgt? Ist nicht oxygène ( Sauerstoff ) schon wieder eine Hypothese? Denn wie viele Stoffe hat denn dieser Sauerstoff gesäuert? Schwefel , Phosphor , Stickstoff und Kohlenstoff ? Bey den übrigen 22 Säuren ist es bloße Präsumption, so wie bey dem Metallkalchen die man Oxides , Säuerlinge , sauer und Halbsäure genannt hat, bloß jener Hypothese zu Liebe. Das ist doch wirklich viel, für ein philosophisches Jahrhundert. Im Vortrage hätte die Hypothese immer Statt finden können, Hypothesen zu machen und sie als seine Stimme der Welt vorzulegen, darf nie- mand gewehrt seyn, sie gehören dem Verfasser, aber die Sprache gehört der Nation und mit dieser darf man nicht umspringen wie man will. Die Gründe diese zu ändern müssen sehr triftig seyn und eine neue Hypothese ist nie eine triftige Ursache, wie die Geschichte der Physik hinlänglich lehrt. siehe Gesamtregister.
0 242724 Sachregister ~ Nomenklatur. 11455 1 903 1-38 lichtenberg 1 1 in tausenden von Fällen gewohnt ist keine Erklärung in den Wörtern zu suchen, sondern bloß ein Zeichen für den Begriff mit welchem man sich sonstwo bekannt gemacht hat . So hätte das Wort Metallkalch, als allgemein bekannt, gar wohl auch können beybehalten werden. da in ganz Europa niemand mehr dabey an Kalcherde dachte. Bezeichnete doch einmal ein preußischer Hof- Castellan, der nicht schreiben konnte, die Prinzessinnen in s. Register mit o und die Prinzen mit I und wurde recht gut fertig. Der Werth eines Worts für die Welt ist in der zusammen- gesetzten Verhältniß seiner Schicklichkeit und seiner Popularität oder Gangbarkeit. Wann die erstere gleich gering ist, so kann dieser Werth doch so groß seyn, wenn nur die letzte groß ist, so war es mit dem Metallkalch . Aber freylich solcher, in die Ohren- schreyende Unsinn, wie das Wort Tartarus tartari | XXXVIII satus enthält, oder arcanum duplicatum darf nicht geduldet werden, weil sie, bey ihrer sich aufdringen wollenden Weisheit wahre Thorheit ent- halten. Indessen Hypothesen einmischen, die feiner sind, ist nur ein feinerer Fehler. Er sollte ganz vermieden werden, wo man einmal alles neu schaffen zu müssen glaubt, denn da kann man es, und hätte es bey der Franz. thun können, weil sie sich über die ganze Wissenschaft erstreckt. Wer eine neue Sprache in den Gang bringen will, muß es in einem viel umfassenden Werke thun, das auch sonst von großem Wert ist; einzelne Vorschläge im kleinen werden bald wieder vergessen. Aber wie hat man diese Regel befolgt? Ist nicht oxygène ( Sauerstoff ) schon wieder eine Hypothese? Denn wie viele Stoffe hat denn dieser Sauerstoff gesäuert? Schwefel , Phosphor , Stickstoff und Kohlenstoff ? Bey den übrigen 22 Säuren ist es bloße Präsumption, so wie bey dem Metallkalchen die man Oxides , Säuerlinge , sauer und Halbsäure genannt hat, bloß jener Hypothese zu Liebe. Das ist doch wirklich viel, für ein philosophisches Jahrhundert. Im Vortrage hätte die Hypothese immer Statt finden können, Hypothesen zu machen und sie als seine Stimme der Welt vorzulegen, darf nie- mand gewehrt seyn, sie gehören dem Verfasser, aber die Sprache gehört der Nation und mit dieser darf man nicht umspringen wie man will. Die Gründe diese zu ändern müssen sehr triftig seyn und eine neue Hypothese ist nie eine triftige Ursache, wie die Geschichte der Physik hinlänglich lehrt. Finden solche Wörter siehe Gesamtregister.
0 242724 Sachregister ~ Wort ~ Bezeichnung, nicht Definition. 15909 1 903 1-3 lichtenberg keine Erklärung in den Wörtern zu suchen, sondern bloß ein Zeichen für den Begriff mit welchem man sich sonstwo bekannt gemacht hat siehe Gesamtregister.
0 242724 Sachregister ~ Wort ~ Wert für die Welt. 15911 1 903 9-11 lichtenberg Der Werth eines Worts für die Welt ist in der zusammen- gesetzten Verhältniß seiner Schicklichkeit und seiner Popularität oder Gangbarkeit. siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen