Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 47

Band 2 - Teil I - Allgemeine Untersuchungen über die Körper überhaupt

II. Über die Körper überhaupt. §. 32.
47
243596
243598
2
0
1schen mehr ähnlich sah. – Man warf | damit ungeheure Lasten in95
2die Städte, centnerschwere Steine, faule Pferde, Luderzeug – ohne
3zu schimpfen. – Man könnte sie wohl noch heut zu Tage brau-
4chen, und es ist Schade, daß man sie nach der Erfindung des Pul-
5vers sobald aufgab. Man hätte es vielleicht damit noch viel weiter
6bringen können, als es die Alten ohnedieß schon gebracht hatten.
7Sie sind sehr wohlfeil, verrathen sich weder durch Geräusch noch
8Dampf, und man kann damit mathematisch genau schießen. Sil-
9berschlag hat sie dem König von Preußen empfohlen, es ist aber
10noch kein Gebrauch davon gemacht worden. – Eine Art von Kata-
11pulten heißtScorpio. Das Modell, welches vorgezeigt wurde, ist
12sehr genau, wie der große Kenner solcher Sachen, der sel. Hofrath
13Meister, Lichtenberg öfters versicherte. Es ward auch unter
14seiner Direktion | verfertiget. Seine Schrift darüber heißt: Mei-96
15steride Katapulta polybola commentatio. Ewig Schade, daß der
16Mann so früh – im December 1788 – verstorben! Er hätte über die
17Maschinen der Alten noch herrliche Aufschlüsse geben können,
18da er neben den classischen Wissenschaften ein so vortrefflicher
19Mechaniker war. Denn natürlich, bloßer Philolog zu seyn, ist
20nicht hinlänglich, um dergleichen Dinge zu erklären. Die Wörter
21werden freylich in den Lexicis erklärt, aber die Lexicographen
22haben nicht immer die richtige Kenntniß von den Gegenständen,
23die diese Wörter bezeichnen – wie Hofrath Heyne öfters Lich-
24tenberg geklagt hat. – Silberschlag hat auch eine Abhandlung
25darüber geschrieben, die sich in den Berliner Memoiren von 1760
26findet. Man muß sie aber mit Vorbedacht lesen; denn Silber-
27schlag hat | nach Meisters Urtheil sehr unvollständige Begriffe97
28davon gehabt. Man konnte damit einen Balken von 12 Fuß und
29mit Eisen beschlagen auf 2400 Fuß werfen, – ungefähr so weit,
30wie vom Jakobithurm bis zum Lichtenbergischen Gartenhaus
31(in Göttingen) und noch ging der Balken durch ein vierfaches
32Flechtenwerk durch. Siehe Caesarde bello civili. Cäsar sagt auf
334 Stadien. Rechnet man nun eine Stadie = 600 Rheinländische
34Ruthen, so kommen 2400 Fuß heraus. – Man hat sie ordentlich
35getauft; so stand z.B. zu Constantinopel einer, der hieß Thomas.
36– Um sich doch einen Begriff von einer Belagerung der Alten
37zu machen, führte Lichtenberg aus dem Josephus an, daß die
38Römer bey der Belagerung von Jerusalem 300 Katapulten und 40
39Ballisten hatten. – Man lese doch hierüber das gelehrte | Buch:98
40Maizeroytraité sur l’art des sièges les machines des anciens.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243597 Personenregister ~ Caesar, Cajus Julius ~ Schriften ~ Commentarii de bello civili. 6534 2 47 32 Caesar de bello civili . siehe Gesamtregister.
0 243597 Sachregister ~ Maschine ~ Kriegsmaschinen. 17769 2 47 1-40 1 1 schen mehr ähnlich sah. – Man warf | damit ungeheure Lasten in 95 die Städte, centnerschwere Steine, faule Pferde, Luderzeug – ohne zu schimpfen. – Man könnte sie wohl noch heut zu Tage brau- chen, und es ist Schade, daß man sie nach der Erfindung des Pul- vers sobald aufgab. Man hätte es vielleicht damit noch viel weiter bringen können, als es die Alten ohnedieß schon gebracht hatten. Sie sind sehr wohlfeil, verrathen sich weder durch Geräusch noch Dampf, und man kann damit mathematisch genau schießen. Sil- berschlag hat sie dem König von Preußen empfohlen, es ist aber noch kein Gebrauch davon gemacht worden. – Eine Art von Kata- pulten heißt Scorpio . Das Modell, welches vorgezeigt wurde, ist sehr genau, wie der große Kenner solcher Sachen, der sel. Hofrath Meister, Lichtenberg öfters versicherte. Es ward auch unter seiner Direktion | verfertiget. Seine Schrift darüber heißt: Mei- 96 steri de Katapulta polybola commentatio . Ewig Schade, daß der Mann so früh – im December 1788 – verstorben! Er hätte über die Maschinen der Alten noch herrliche Aufschlüsse geben können, da er neben den classischen Wissenschaften ein so vortrefflicher Mechaniker war. Denn natürlich, bloßer Philolog zu seyn, ist nicht hinlänglich, um dergleichen Dinge zu erklären. Die Wörter werden freylich in den Lexicis erklärt, aber die Lexicographen haben nicht immer die richtige Kenntniß von den Gegenständen, die diese Wörter bezeichnen – wie Hofrath Heyne öfters Lich- tenberg geklagt hat. – Silberschlag hat auch eine Abhandlung darüber geschrieben, die sich in den Berliner Memoiren von 1760 findet. Man muß sie aber mit Vorbedacht lesen; denn Silber- schlag hat | nach Meisters Urtheil sehr unvollständige Begriffe 97 davon gehabt. Man konnte damit einen Balken von 12 Fuß und mit Eisen beschlagen auf 2400 Fuß werfen, – ungefähr so weit, wie vom Jakobithurm bis zum Lichtenbergischen Gartenhaus (in Göttingen) und noch ging der Balken durch ein vierfaches Flechtenwerk durch. Siehe Caesar de bello civili . Cäsar sagt auf 4 Stadien. Rechnet man nun eine Stadie = 600 Rheinländische Ruthen, so kommen 2400 Fuß heraus. – Man hat sie ordentlich getauft; so stand z.B. zu Constantinopel einer, der hieß Thomas. – Um sich doch einen Begriff von einer Belagerung der Alten zu machen, führte Lichtenberg aus dem Josephus an, daß die Römer bey der Belagerung von Jerusalem 300 Katapulten und 40 Ballisten hatten. – Man lese doch hierüber das gelehrte | Buch: 98 Maizeroy traité sur l’art des sièges les machines des anciens . siehe Gesamtregister.
0 243597 Personenregister ~ Heyne, Christian Gottlob. 433 2 47 23 kapitalis Heyne siehe Seite 1031. siehe Gesamtregister.
0 243597 Personenregister ~ Joly de Maizeroy, Paul Gedéon ~ Schriften ~ Traité sur l’art des sieges et les machines des anciens (1778). 7055 2 47 40 Maizeroy traité sur l’art des sièges les machines des anciens siehe Gesamtregister.
0 243597 Personenregister ~ Josephus, Flavius ~ Schriften ~ De bello Iudaico. 7060 2 47 37 kapitalis Josephus siehe Gesamtregister.
0 243597 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ allgemein ~ Verwendung von Quellen. 18641 2 47 37 Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 243597 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 2: Körper überhaupt ~ Skorpion (Nr. 13). 17777 2 47 10-14 Eine Art von Kata- pulten heißt Scorpio . Das Modell, welches vorgezeigt wurde, ist sehr genau, wie der große Kenner solcher Sachen, der sel. Hofrath Meister, Lichtenberg öfters versicherte. Es ward auch unter seiner Direktion | verfertiget. siehe Gesamtregister.
0 243597 Sachregister ~ Datierung ~ 1788 Dezember. 18636 2 47 16 December 1788 siehe Gesamtregister.
0 243597 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Garten(haus) ~ Abstand vom Jacobiturm. 18640 2 47 30 Lichtenbergischen Gartenhaus siehe Gesamtregister.
0 243597 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Gesprächserinnerung ~ C.G. Heyne. 18638 2 47 23-24 Lich- tenberg siehe Gesamtregister.
0 243597 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Gesprächserinnerung ~ A.L.F. Meister. 18639 2 47 13 Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 243597 Personenregister ~ Meister, Albrecht Ludwig Friedrich ~ Schriften ~ Commentatio de catapulta polybola (1768). 7344 2 47 14-15 Mei- 96 steri de Katapulta polybola commentatio siehe Gesamtregister.
0 243597 Personenregister ~ Meister, Albrecht Ludwig Friedrich ~ von L. charakterisiert als vortrefflicher Mechaniker. 18637 2 47 18-19 vortrefflicher Mechaniker siehe Gesamtregister.
0 243597 Personenregister ~ Meister, Albrecht Ludwig Friedrich ~ Urteil über Silberschlag. 18642 2 47 13-27 kapitalis Meister Mei- 96 steri Meisters siehe Gesamtregister.
0 243597 Sachregister ~ Stadion. 17855 2 47 33 Stadien siehe Gesamtregister.
0 243597 Sachregister ~ Jerusalem. 18645 2 47 38 Jerusalem siehe Gesamtregister.
0 243597 Personenregister ~ Preußen, Friedrich II., König in / von, gen. der Große. 766 2 47 9 König von Preußen siehe Seite 1041. siehe Gesamtregister.
0 243597 Sachregister ~ Konstantinopel (Istanbul). 22782 2 47 35 Constantinopel siehe Gesamtregister.
0 243597 Personenregister ~ Silberschlag, Johann Esaias ~ Schriften ~ Dissertation sur les trois principales machines de guerre des anciens, savoir la catapulte, la baliste et l’onagre (1760). 7630 2 47 24-26 Silberschlag hat auch eine Abhandlung darüber geschrieben, die sich in den Berliner Memoiren von 1760 findet. siehe Gesamtregister.
0 243597 Personenregister ~ Silberschlag, Johann Esaias ~ Schriften ~ Dissertation sur les trois principales machines de guerre des anciens, savoir la catapulte, la baliste et l’onagre (1760) ~ beurteilt von Meister. 18643 2 47 26-27 Silber- schlag siehe Gesamtregister.
0 243597 Personenregister ~ Silberschlag, Johann Esaias ~ antike Kriegsmaschinen. 18635 2 47 8-9 kapitalis Sil- berschlag siehe Gesamtregister.
1425383721645

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen