Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 198

Band 2 - Teil I - Wirkungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern

Erstes Bändchen.
198
243747
243749
2
0
1solche Phänomene. Der Seidenstrick besteht ja auch aus einzelnen
2Fäden.
3Fontana, der unter Sixtus V. den großen Obelisk vor der
4Peterskirche zu Rom aufrichtete, rettete sich durch die Kraft der
5Haarröhrchen aus einer großen Verlegenheit –si fabula vera. Der
6Obelisk, der unter Caligula aus Aegypten nach Rom gebracht
7wurde, und 900,000 Pfund wog, mußte eine große Strecke lang
8bis zur Peterskirche gebracht werden. Er war ihm unter Lebens-
9strafe | anbefohlen. Er gieng auch deßwegen beständig unter527
10demselben, damit, wenn er zerbräche, er sogleich von demselben
11möchte erschlagen werden. Kein Mensch durfte ein Geräusch
12machen, kein Wort sprechen, auch nicht einmahl einen Laut von
13sich geben. Der Zug bis zur Peterskirche gieng ganz glücklich. Der
14Obelisk stand auch beynahe schon auf den Postament, aber nun
15wurden auf einmahl die Flaschenzüge zu lang. Da schrie Jemand:
16Wasser auf die Stricke! Dieß half denn auch, Man spritzte Wasser
17auf die Stricke und diese wurden dadurch so kurz, daß man
18den Obelisk auf sein Postament setzen konnte. – Ob aber diese
19Geschichte wirklich wahr sey, läßt sich zweifeln. In den Hauptau-
20toritäten steht sie nicht.
21Schlüßlich muß hier noch etwas angeführet werden, das vor
22mehreren Jah|ren viele Sensation in Göttingen erregte, und wovon528
23Lichtenberg endlich die Auflösung fand. Es hielt sich ein Mann
24zu Bovden∗auf, der verkaufte folgende Spielerey: Durch das Loch
25eines Brettchens giengen zwey Hölzchen, die an ihren Enden so
26große Wülste hatten, daß sie unmöglich durch das Loch gehen
27konnten. (Siehe Fig. 70.) Auch konnte das Brettchen und die
28Hölzchen nicht aus einem Stücke seyn, wie sich aus der Richtung
29der Fasern ergab. Es entstand also die Frage: wie sind die Hölz-
30chen durch das Loch gekommen? Der Mann ließ sich für diese
31Spielerey einen halben Gulden bezahlen, und für das Geheim-
32niß verlangte er gar zwey Pistolen. Lichtenberg und andere
33zerbrachen sich darüber gewaltig die | Köpfe. Endlich gerieth529
34ersterer – nach der Zeit, ganz zufällig auf die Auflösung dieses
35Problems. Die Art Stöcke, die in seinem Vaterlande üblich sind,
36brachten ihn darauf. Es werden an demselben Sternchen und
37andere Zierathen auf folgende Art angebracht. Der Stock wird so
38dick abgehobelt, als er mit den hervorragenden Sternchen werden
39soll. Nun werden diese mit einem Eisen eingeschlagen, und der

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

198 ∗ 
198
1Ein Hessen-Philippsthalischer Ort in den Nähe von Göttingen.
anmerkung 241759
798020 243748 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243748 Sachregister ~ Ägypten ~ Obelisk. 20824 2 198 6 Aegypten siehe Gesamtregister.
0 243748 Personenregister ~ Caligula, eig. Gaius Caesar Augustus Germanicus, röm. Kaiser 37–41. 165 2 198 6 kapitalis Caligula siehe Seite 1023. siehe Gesamtregister.
0 243748 Sachregister ~ Göttingen ~ Merkwürdigkeiten ~ Bovendisches Kunststück. 20826 2 198 22 Göttingen siehe Gesamtregister.
0 243748 Sachregister ~ Kapillareffekt ~ Anwendung. 20797 2 198 16-18 Wasser auf die Stricke ! Dieß half denn auch, Man spritzte Wasser auf die Stricke und diese wurden dadurch so kurz, daß man den Obelisk auf sein Postament setzen konnte. siehe Gesamtregister.
0 243748 Sachregister ~ Kapillareffekt ~ Anwendung. 20797 2 198 35-39 1 Die Art Stöcke, die in seinem Vaterlande üblich sind, brachten ihn darauf. Es werden an demselben Sternchen und andere Zierathen auf folgende Art angebracht. Der Stock wird so dick abgehobelt, als er mit den hervorragenden Sternchen werden soll. Nun werden diese mit einem Eisen eingeschlagen, und der siehe Gesamtregister.
0 243748 Personenregister ~ Fontana, Domenico ~ Aufrichtung des Obelisken in Rom. 20799 2 198 3 kapitalis Fontana siehe Gesamtregister.
0 243748 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Erklärung des Bovendischen Kunststücks. 20823 2 198 23 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 243748 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Erklärung des Bovendischen Kunststücks. 20823 2 198 32 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 243748 Sachregister ~ Rom ~ Obelisk. 17721 2 198 3 Obelisk siehe Gesamtregister.
0 243748 Sachregister ~ Bovenden ~ Kunststück. 20811 2 198 24 Bovden siehe Gesamtregister.
0 243748 Personenregister ~ Sixtus V., Papst 1585–1590. 885 2 198 3 kapitalis Sixtus siehe Seite 1044. siehe Gesamtregister.
aada3eee997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

024374821982701tafelVNat_2gamn_tafeln-1-4.jpgFig. 70. Bändchen 1, Tafel 4 (Figur 70)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen