Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 207

Band 2 - Teil I - Wirkungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern

VI. Wirkungen der anziehenden Kraft. §. 201.
207
243756
243758
2
0
1δ. Mittelsalze, und zwar549
2aa. erdige – oder Verbindungen der Säuren mit Erden,
3wovon die vorzüglichsten folgende sind:
41. Schwefelsaure –
5Schweflichtsaure.
6(Sulfate – Sulfite)
7(Sulfas – Sulfis)
82. Salpetersaure –
9Salpetrichtsaure.
10(Nitrate – Nitrite)
11(Nitras – Nitris)
123. Kochsalzsaure – Uebersaure
13(Muriate – M. oxygéné)
14(Murias – M. oxygenatum.)
154. Phosphorsaure –Phosphorichtsaure.(Phosphate – Phosphite)(Phosphas – Phosphis)5. Flußspathsaure(Fluate)(Fluas)6. Boraxsaure(Borate)(Boras)7. Kohlensaure(Carbonate)(Carbonas)Alaunerde,Magnesie,Süßerde,Zirkonerde,Kieselerde.(d’Aluminede Magnesiede Glycine,de Zircone,de Silice).(Aluminae,Magnesiae,Glycinae,Circoniae,Silicae.)Anmerk. DieVerbindungen derYttererde u. derAgosterde sindnoch nichtbekannt, so wieselbst mehrerevon denangeführten.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243757 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ Systematik ~ Verbindungen ~ Salze. 20922 2 207 1-15 1 1 δ . Mittelsalze, und zwar 549 aa. erdige – oder Verbindungen der Säuren mit Erden, wovon die vorzüglichsten folgende sind: 1. Schwefelsaure – Schweflichtsaure. ( Sulfate – Sulfite ) ( Sulfas – Sulfis ) 2. Salpetersaure – Salpetrichtsaure. ( Nitrate – Nitrite ) ( Nitras – Nitris ) 3. Kochsalzsaure – Uebersaure ( Muriate – M. oxygéné ) ( Murias – M. oxygenatum .) 4. Phosphorsaure – Phosphorichtsaure. ( Phosphate – Phosphite ) ( Phosphas – Phosphis ) 5. Flußspathsaure ( Fluate ) ( Fluas ) 6. Boraxsaure ( Borate ) ( Boras ) 7. Kohlensaure ( Carbonate ) ( Carbonas ) Alaunerde, Magnesie, Süßerde, Zirkonerde, Kieselerde. ( d’Alumine de Magnesie de Glycine, de Zircone, de Silice ). ( Aluminae, Magnesiae, Glycinae, Circoniae, Silicae .) Anmerk. Die Verbindungen der Yttererde u. der Agosterde sind noch nicht bekannt, so wie selbst mehrere von den angeführten. siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen