Erstes Bändchen.
212
243761
243763
2
0
1AcidumVitrioli(A. sulfurique)Acidum Nitri(A. Nitrique)Acidum Salis(A. muriati-que)560
2Alcalivegetabile(Potasse)Tartarusvitriolatus(Sulfate dePotasse)Nitrumcommune(Nitrate dePotasse)Sal digestivumSylvii(Muriatede Potasse)
3Alcaliminerale(Soude)Sal mirabileGlauberi(Sulfate deSoude)Nitrumcubicum(Nitrate deSoude)Sal communemuriaticum(Muriate deSoude)
4Alcali volatile
5
(Ammoniac)Sal ammoniacsecret. Glaub.(Sulfated’Ammoniac)Nitrumflammans(Nitrated’Ammoniac)Sal ammonia-cum commune(Muriated’Ammoniac)

6Die Verbindungen einfacher, nicht gesäuerter Stoffe, als z.B. des561
7Schwefels, des Phosphors, der Kohle u.s.w. mit andern Grundla-
8gen werden durch die Endung inureunterschieden. z.B.Sulfure
9(Sulphuretum), Phosphure (Phosphoretum), Carbure (Carburas).
10Man hat diese Nomenklatur auch ins Deutsche zu übersetzen
11versucht. Aber das war nicht gut. Es sind nun so viele Verschie-
12denheiten entstanden, daß man Mühe hat, um nicht konfus zu
13werden. J. A. Scherer und Girtanner waren die ersten, die sich
14hierin auszeichneten. Aber schon sie bezeichnen zweyerley Sachen
15mit einerley Nahmen. So heißt bey dem einen Sulfite de Potasse,
16schwefelsaure Potasche, und bey dem andernsulfate de potasse,
17ebenfalls schwefelsaure Potasche. – Die in dem obigen Verzeich-
18niß | angeführte deutsche Benennung ist noch die gangbareste.562
19An Einwendungen gegen die neue Chemie hat es nicht gefehlt,
20und fehlt noch immer nicht daran, besonders hat sich Delüc
21zu ihrem erklärtesten Gegner aufgeworfen. Jedoch gewinnt sie
22immer mehrere Herzen, und es ist höchst wahrscheinlich, daß sie
23bald allgemein angenommen werden wird. Unter den allgemein-
24sten Einwendungen waren folgende zwey die vorzüglichsten, daß
25die neue Chemie auf die elektrische Materie eben so wenig Rück-
26sicht nehme, als sie erkläre, was das Licht für eine Rolle spiele.
27Die elektrische Materie ist ja so in der ganzen Natur verbreitet,
28als nur das Feuer immer verbreitet seyn kann; die Antiphlogistiker
29selbst bewirken damit so vieles – wie dieß z.B. bey dem berühmten