Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 239

Band 2 - Teil II - Von der Luft

VII. Von der Luft. §. 218.
239
243788
243790
2
0
1Hindenburg brachte bey dieser Baaderschen Luftpumpe
2eine recht sinnreiche Verbesserung an. Er vertauschte die Röhre
3unter dem Trichter, mit einer gewöhnlichen | Pumpe. Bey nie-56
4dergestossenem Stämpel ist der ganze Raum des Gefäßes B, der
5darunter befindlichen Röhre, und des untern Theils des Cylinders
6genau mit Quecksilber gefüllt. Wird aber der Stämpel aufgezogen,
7so sinkt das Quecksilber in dem Gefäße B herab, das Gefäß wird
8leer, und so die Luft in der Glocke verdünnt.
9Die Cazaletsche Luftpumpe ist ganz nach den Grundsätzen
10der Hindenburgischen eingerichtet, nur daß er sich statt des
11Quecksilbers des Wassers bedient.
12Von den Luftpumpen durch Wasserdämpfe kann erst in dem
13Abschnitte, von der Wärme, Nachricht gegeben werden.∗
14§. 218.
15Einrichtung der Luftpumpe.
16Ist schon in den beyden vorhergehenden Paragraphen vorgekom-
17men. Ueber die | neuere Einrichtung der Luftpumpe lese man57
18Lichtenbergs musterhafte Beschreibung der verbesserten Smea-
19ton’schen Luftpumpen, im Erxleben’schen Compendio, nach
20der Vorrede. – Man muß die Hahnensprache recht wohl verste-
21hen, wenn man mit Luftpumpen umgehen will, die mit Hahnen
22versehen sind.
23Könnten die Stämpel so verfertigt werden, daß zwischen ihnen
24und den Hahnen keine Luft sitzen bliebe: so verdienten die Luft-
25pumpen mit Hahnen immer den Vorzug. Lichtenbergs Bruder
26hat eine solche angegeben. Die Ventile werden nähmlich am Ende
27von der verdünnten Luft nicht mehr gehoben, und dann steht die
28Verdünnung stille. Zwar ist diesem Gebrechen der Luftpumpen
29mit Ventilen durch die Verbesserung von Hurter und Haass
30abgeholfen worden. Sie haben, jeder auf eine andere Art, ein Pedal
31am Boden des Stiefels angebracht, mittelst dessen das Bo|denventil58
32durch Treten geöffnet, und der Luft, so dünn sie auch sey, der
33freye Durchgang verstattet wird. Allein so sinnreich auch diese
34Einrichtung ist, so thut sie doch die gehoffte Wirkung nicht, wenn
35nicht auch, durch die beyden noch übrigen Ventile, der Luft ein
36eben so freyer Durchgang verschafft wird.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

239 ∗ 
239
1Von den neuern Luftpumpen siehe das Fischer’sche Wörterbuch;
2Gilbert’s Annalen und Busch’s Almanach.
anmerkung 241770
798031 243789 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243789 Personenregister ~ Baader, Joseph Anton Ignatz (von) ~ Luftpumpe. 21696 2 239 1 kapitalis Baader siehe Gesamtregister.
0 243789 798031 Personenregister ~ Busch, Gabriel Christoph Benjamin ~ Herausgeber ~ Almanach der Fortschritte, neuesten Erfindungen und Entdeckungen in Wissenschaften, Künsten, Manufakturen und Handwerken (1795–). 18270 2 239 2 * Busch’s Almanach siehe Gesamtregister.
0 243789 Personenregister ~ Cazalet, Jean André ~ Luftpumpe. 21701 2 239 9 kapitalis Cazalet siehe Gesamtregister.
0 243789 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre. 1048 2 239 19 kapitalis Erxleben siehe Gesamtregister.
0 243789 Verweise ~ Kompendium (31784) ~ Smeatonsche Luftpumpe. 29688 2 239 19 im Erxleben’schen Compendio siehe Gesamtregister.
0 243789 798031 Personenregister ~ Gilbert, Ludwig Wilhelm ~ Herausgeber ~ Annalen der Physik (1799–). 18268 2 239 2 * Gilbert’s Annalen siehe Gesamtregister.
0 243789 Sachregister ~ Luftpumpe ~ mit Hahn. 3621 2 239 20-26 Man muß die Hahnensprache recht wohl verste- hen, wenn man mit Luftpumpen umgehen will, die mit Hahnen versehen sind. Könnten die Stämpel so verfertigt werden, daß zwischen ihnen und den Hahnen keine Luft sitzen bliebe: so verdienten die Luft- pumpen mit Hahnen immer den Vorzug. Lichtenbergs Bruder hat eine solche angegeben. siehe Gesamtregister.
0 243789 Sachregister ~ Luftpumpe ~ mit Ventil. 3622 2 239 26-36 1 Die Ventile werden nähmlich am Ende von der verdünnten Luft nicht mehr gehoben, und dann steht die Verdünnung stille. Zwar ist diesem Gebrechen der Luftpumpen mit Ventilen durch die Verbesserung von Hurter und Haass abgeholfen worden. Sie haben, jeder auf eine andere Art, ein Pedal am Boden des Stiefels angebracht, mittelst dessen das Bo|denventil 58 durch Treten geöffnet, und der Luft, so dünn sie auch sey, der freye Durchgang verstattet wird. Allein so sinnreich auch diese Einrichtung ist, so thut sie doch die gehoffte Wirkung nicht, wenn nicht auch, durch die beyden noch übrigen Ventile, der Luft ein eben so freyer Durchgang verschafft wird. siehe Gesamtregister.
0 243789 Personenregister ~ Haas, Jakob Bernhard ~ Luftpumpe. 11693 2 239 29 kapitalis Haas siehe Gesamtregister.
0 243789 Personenregister ~ Hindenburg, Karl Friedrich ~ Luftpumpe. 21702 2 239 10 kapitalis Hindenburg siehe Gesamtregister.
0 243789 Personenregister ~ Hurter, Johann Heinrich ~ Luftpumpe. 1203 2 239 29 kapitalis Hurter siehe Gesamtregister.
0 243789 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ Beschreibung der Smeatonschen Luftpumpe. 15944 2 239 18 kapitalis Lichtenbergs siehe Gesamtregister.
0 243789 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Familie ~ Bruder. 21705 2 239 25 kapitalis Lichtenbergs siehe Gesamtregister.
0 243789 Personenregister ~ Lichtenberg, Ludwig Christian ~ Luftpumpe. 21703 2 239 25 Bruder siehe Gesamtregister.
0 243789 Personenregister ~ Smeaton, John ~ Luftpumpe. 1146 2 239 18-19 kapitalis Smea- ton’schen siehe Gesamtregister.
0 243789 798031 Personenregister ~ Fischer, Johann Carl ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1798–1827). 6770 2 239 1 * Fischer’sche Wörterbuch siehe Gesamtregister.
aae62b94997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen