Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 354

Band 2 - Teil II - Vom Lichte

Zweytes Bändchen.
354
243903
243905
2
0
1§. 321.
2Gesetz der Reflexion.
3Die Lichtstrahlen, wenn sie reflektirt werden, werden so reflektirt,
4wie die Körper beym Stoße und wie die Schallstrahlen. Nähm-
5lich der Angulus incidentiae ist immer dem Angulo reflexionis
6gleich, wenn man in dem Einfalls|punkt ein Loth errichtet. – In360
7Fig. 51. ist AB die reflektirende Fläche (planum reflectens), EC
8der einfallende Strahl (radius incidens), CD der reflektirte Strahl
9(radius reflexus), CF das Einfallsloth (cathetus incidentiae), o
10der Einfallswinkel (angulus incidentiae), p der Reflexionswinkel
11(angulus reflexionis). Sehr oft werden auch die Winkel x und y –
12die bey ebenen Spiegeln ebenfalls einander gleich sind – mit dem
13Nahmen des Einfalls- und Reflexionswinkels belegt. – Die Ebene
14durch das Einfallsloth CF und dem einfallenden Strahl EC heißt
15die Zurückwerfungsebene (planum reflexionis).
16Hieraus läßt sich der Weg leicht bestimmen, den ein einfallen-
17der Strahl auf was immer für eine reflektirende Fläche – auf eine
18ebene oder krumme – nach seiner Zurückwerfung nehmen wird.
19Man errichte nähmlich in dem Einfallspunkte des Strahls | ein361
20Perpendikel, und mache jenseits desselben einen eben so großen
21Winkel als dießseits ist: der Schenkel jenes Winkels ist der Weg,
22den der zurückgeworfene Strahl nimmt.
23§. 322.
24Theorie der Reflexion.
25Man wollte dieß Gesetz der Reflexion, nach Analogie des Geset-
26zes beym Stoße elastischer Körper, durch Kügelchen erklären.
27Allein es ist gerade so, als wenn man auf dem Billard, Tabatieren,
28Tintenfässer, Brillen u.s.w. stieße, und nun noch verlangte, daß
29die Zurückwerfung derselben eben so regelmäßig erfolgen solle,
30als die Zurückwerfung der elfenbeinernen Kugeln. –
31Weit glücklicher leitet Newton die Reflexion der Lichtstrahlen
32von einer Repulsionskraft der Fläche her, auf welche dieselben
33fallen, und zeiget, daß ihr Zurückwerfen nicht wirklich auf der
34Oberfläche | der reflektirenden Körper geschehe, sondern daß362
35sie vor der Zurückwerfung erst gekrümmt und sodann reflektirt
36werden.
37Es sey LMTS (Fig. 52.) ein reflektirender Körper, LM seine
38reflektirende Fläche, AI ein schief darauf fallender Lichtstrahl,

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243904 Sachregister ~ Licht ~ Reflexion ~ Einfallswinkel. 3409 2 354 10 Einfallswinkel siehe Gesamtregister.
0 243904 Sachregister ~ Licht ~ Reflexion ~ Reflexionswinkel. 3411 2 354 10 Reflexionswinkel siehe Gesamtregister.
0 243904 Sachregister ~ Licht ~ Reflexion ~ Ursache. 3412 2 354 24 wichtig Theorie der Reflexion. siehe Gesamtregister.
0 243904 Sachregister ~ Licht ~ Reflexion ~ Gesetz. 12309 2 354 2 wichtig Gesetz der Reflexion. siehe Gesamtregister.
0 243904 Sachregister ~ Licht ~ Theorie ~ Korpuskularhypothese (Newton). 3418 2 354 26 durch Kügelchen erklären siehe Gesamtregister.
0 243904 Sachregister ~ Reflexion ~ Analogie von optischer und mechanischer. 19856 2 354 25-30 Man wollte dieß Gesetz der Reflexion, nach Analogie des Geset- zes beym Stoße elastischer Körper, durch Kügelchen erklären. Allein es ist gerade so, als wenn man auf dem Billard, Tabatieren, Tintenfässer, Brillen u.s.w. stieße, und nun noch verlangte, daß die Zurückwerfung derselben eben so regelmäßig erfolgen solle, als die Zurückwerfung der elfenbeinernen Kugeln. siehe Gesamtregister.
0 243904 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Licht ~ Reflexion. 12312 2 354 31 kapitalis Newton siehe Gesamtregister.
1455210958138

Abbildungen

Digitalisate

02439042354701tafelVNat_2gamn_tafeln-2-3.jpgFig. 51. Bändchen 2, Tafel 3 (Figur 51)
024390423543701tafelVNat_2gamn_tafeln-2-3.jpgFig. 52. Bändchen 2, Tafel 3 (Figur 52)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen