Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 361

Band 2 - Teil II - Vom Lichte

VIII. Vom Lichte. §. 330–339.
361
243910
243912
2
0
1nun Archimed sich zu Syrakus aufhielt und über Brennspiegel
2geschrieben haben soll, so ist aus diesen Umständen das Mähr-
3chen zusammgesetzt worden. Eine ähnliche Fabel hätte bey der
4Gelegenheit, als die schwimmenden Batterien der Spanier vor
5Gibraltar verbrannt wurden, zusammengesetzt werden können.
6Parker goß gerade damahls Brenngläser. Wären nun keine Zei-
7tungen in der Welt gewesen, und man hätte nach mehreren Jahren
8diese gleichzeitigen Begebenheiten gelesen: so hätte man sicherlich
9behauptet, Parker hätte durch seine Brenngläser die Batterien der
10Spanier verbrannt. Die Geschichte ist wie ge|sagt ein Mährchen;379
11das sowohl das Stillschweigen der ältern Schriftsteller, welche
12die Geschichte, wo die Verbrennung hingehört und selbst vieles
13den Archimed betreffendes, umständlich erzählen, als auch die
14Unmöglichkeit der Sache gegen sich hat. Und sollte es ja möglich
15gewesen seyn, so weit zu brennen: so läßt sich noch mit Kästner
16fragen: ob Archimed wohl den tollen Gedanken habe haben
17können, eine so ungeheure Unternehmung zu veranstalten, die
18ein trübes Wölkchen hätte vereiteln können oder ob die Römer
19so ganz allen Verstand hätten verlieren können, als es zu brennen,
20anfing, von der gefährlichen Stelle nicht wegzufahren?
21Indeß man hat diese Sage auf all mögliche Weise zu retten
22gesucht, und ist dadurch auf sehr lehrreiche Untersuchungen
23gebracht worden. So kam Pater Kircher auf den Gedanken,
24aus ebenen Spiegeln, einen, mit dem man so weit brennen kann,
25zusam|menzusetzen, welchen der Graf von Büffon und der Mar-380
26quis von Courtivron weiter aus führten. Ersterer hat durch
27eine Verbindung von 400 Planspiegeln, die alle Strahlen auf eine
28Stelle zurückwarfen, in einer Entfernung von 140 Fuß, Bley ge-
29schmolzen. Im Grunde aber hatte den Einfall schon Anthemius
30unter Justinian. Herr von Segner verfiel auch auf einen sehr
31sinnreichen Einfall, der in einer Dissertation deSpeculoArchi-
32medeo Jena 1732 gedruckt ist. Er gründet sich darauf, daß im
33parabolischen Hohlspiegel alle Strahlen, die mit der Axe parallel
34einfallen, genau in den Brennpunkt vereiniget werden.
35Es haben sich verschiedene Künstler durch Verfertigung gro-
36ßer sphärischer Brennspiegel hervorgethan. Vilette zu Lyon hat
375 große Spiegel verfertiget. Zwey davon kamen in das Kabinet
38des Königs von Frankreich; einer wurde dem König von Persien
39geschickt; einer dem König von Dänemark, und der | fünfte ist in381
40Kassel. Noch berühmter sind die Brennspiegel von Tschirnhau-
41sen und von Höse in Dresden. Letzterer verfertigte drey; wovon

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243911 Personenregister ~ Anthemios von Tralles ~ Brennspiegel. 22823 2 361 29 kapitalis Anthemios siehe Gesamtregister.
0 243911 Personenregister ~ Archimedes von Syrakus ~ Brennspiegel. 22780 2 361 1-34 1 nun Archimed sich zu Syrakus aufhielt und über Brennspiegel geschrieben haben soll, so ist aus diesen Umständen das Mähr- chen zusammgesetzt worden. Eine ähnliche Fabel hätte bey der Gelegenheit, als die schwimmenden Batterien der Spanier vor Gibraltar verbrannt wurden, zusammengesetzt werden können. Parker goß gerade damahls Brenngläser. Wären nun keine Zei- tungen in der Welt gewesen, und man hätte nach mehreren Jahren diese gleichzeitigen Begebenheiten gelesen: so hätte man sicherlich behauptet, Parker hätte durch seine Brenngläser die Batterien der Spanier verbrannt. Die Geschichte ist wie ge|sagt ein Mährchen; 379 das sowohl das Stillschweigen der ältern Schriftsteller, welche die Geschichte, wo die Verbrennung hingehört und selbst vieles den Archimed betreffendes, umständlich erzählen, als auch die Unmöglichkeit der Sache gegen sich hat. Und sollte es ja möglich gewesen seyn, so weit zu brennen: so läßt sich noch mit Kästner fragen: ob Archimed wohl den tollen Gedanken habe haben können, eine so ungeheure Unternehmung zu veranstalten, die ein trübes Wölkchen hätte vereiteln können oder ob die Römer so ganz allen Verstand hätten verlieren können, als es zu brennen, anfing, von der gefährlichen Stelle nicht wegzufahren? Indeß man hat diese Sage auf all mögliche Weise zu retten gesucht, und ist dadurch auf sehr lehrreiche Untersuchungen gebracht worden. So kam Pater Kircher auf den Gedanken, aus ebenen Spiegeln, einen, mit dem man so weit brennen kann, zusam|menzusetzen, welchen der Graf von Büffon und der Mar- 380 quis von Courtivron weiter aus führten. Ersterer hat durch eine Verbindung von 400 Planspiegeln, die alle Strahlen auf eine Stelle zurückwarfen, in einer Entfernung von 140 Fuß, Bley ge- schmolzen. Im Grunde aber hatte den Einfall schon Anthemius unter Justinian. Herr von Segner verfiel auch auf einen sehr sinnreichen Einfall, der in einer Dissertation de Speculo Archi- medeo Jena 1732 gedruckt ist. Er gründet sich darauf, daß im parabolischen Hohlspiegel alle Strahlen, die mit der Axe parallel einfallen, genau in den Brennpunkt vereiniget werden. siehe Gesamtregister.
0 243911 Personenregister ~ Buffon, George Louis Leclerc de ~ Brennspiegel. 22792 2 361 25 kapitalis von Büffon siehe Gesamtregister.
0 243911 Personenregister ~ Courtivron, Gaspard Le Compasseur de Créqui-Montfort de ~ Brennspiegel. 22941 2 361 26 kapitalis Courtivron siehe Gesamtregister.
0 243911 Sachregister ~ Gibraltar (Calpe) ~ Belagerung. 22945 2 361 3-10 Eine ähnliche Fabel hätte bey der Gelegenheit, als die schwimmenden Batterien der Spanier vor Gibraltar verbrannt wurden, zusammengesetzt werden können. Parker goß gerade damahls Brenngläser. Wären nun keine Zei- tungen in der Welt gewesen, und man hätte nach mehreren Jahren diese gleichzeitigen Begebenheiten gelesen: so hätte man sicherlich behauptet, Parker hätte durch seine Brenngläser die Batterien der Spanier verbrannt. siehe Gesamtregister.
0 243911 Personenregister ~ Hoese, Peter ~ Brennspiegel. 22942 2 361 41 kapitalis Höse siehe Gesamtregister.
0 243911 Personenregister ~ Justinian I., oström. Kaiser. 497 2 361 30 kapitalis Justinian siehe Seite 1032. siehe Gesamtregister.
0 243911 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Archimedes’ Brennspiegel. 22943 2 361 15 kapitalis Kästner siehe Gesamtregister.
0 243911 Personenregister ~ Kircher, Athanasius ~ Brennspiegel. 22785 2 361 23 kapitalis Kircher siehe Gesamtregister.
0 243911 Sachregister ~ Frankreich ~ Kabinet des Königs. 22948 2 361 37-38 Kabinet des Königs von Frankreich siehe Gesamtregister.
0 243911 Sachregister ~ Persien ~ Könige. 22788 2 361 38 König von Persien siehe Gesamtregister.
0 243911 Personenregister ~ Parker, William ~ Brenngläser. 22944 2 361 9 kapitalis Parker siehe Gesamtregister.
0 243911 Sachregister ~ Kassel ~ Brennspiegel. 22947 2 361 40 Kassel siehe Gesamtregister.
0 243911 Sachregister ~ Dänemark ~ König. 22950 2 361 39 König von Dänemark siehe Gesamtregister.
0 243911 Personenregister ~ Segner, Johann Andreas von ~ Schriften ~ De speculis Archimedeis (1732). 9322 2 361 31-32 de Speculo Archi- medeo Jena 1732 siehe Gesamtregister.
0 243911 Personenregister ~ Segner, Johann Andreas von ~ Brennspiegel. 22824 2 361 30 kapitalis Segner siehe Gesamtregister.
0 243911 Personenregister ~ Tschirnhaus, Ehrenfried Walther von ~ Brennspiegel. 22946 2 361 40-41 kapitalis Tschirnhau- sen siehe Gesamtregister.
0 243911 Personenregister ~ Villette, François ~ Brennspiegel. 22786 2 361 kapitalis Villette siehe Gesamtregister.
1455266361262

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen