Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 363

Band 2 - Teil II - Vom Lichte

VIII. Vom Lichte. §. 330–339.
363
243912
243914
2
0
1hat sich Niemand mehr Ruhm, als Höse zu Dresden erworben,
2wie eben erinnert wurde; so wie sich | Herschel durch Verferti-384
3gung seines großen 40 Fuß langen Spiegel-Telescops, unsterblich
4gemacht hat.
5Der elliptische Hohlspiegel hat die Eigenschaft, daß, wenn
6der strahlende Punkt in dem einen Brennpunkte der elliptischen
7Krümmung steht, alle divergirende Strahlen nach dem andern
8Brennpunkte der Ellipse hingeworfen werden.
9Der hyperbolische Hohlspiegel ist von keinem Gebrauch und
10wird deshalb auch nie verfertigt.
11b. Bauchspiegel.
121. Sphärische Bauchspiegel.
13Bey den sphärischen Bauchspiegeln läuft Alles auf das Entgegen-
14gesetzte der Hohlspiegel hinaus. Ihre Wirkung besteht in einer
15größeren Divergirung der Lichtstrahlen, als sie vor der Reflexion
16hatten. Die Gegenstände werden verkleinert in ihnen | abgebildet.385
17Sie sind von keinem Gebrauch. Lichtenberg überging sie ganz.
182. Andere Bauchspiegel.
19Auf die konischen und cylindrischen Bauchspiegel gründen sich
20die sogenannten katoptrischen Anamorphosen. Man sieht leicht,
21daß der konische Spiegel PQR (Fig. 56.) dem in O gestellten
22Auge, den Punkt A in a, B in b darstellt, und also dem Bilde,
23wovon AB ein Theil ist, ganz andere Lagen und Verhältnisse
24seiner Theile d.h. eine ganz andere Gestalt gibt. Auf eine ähnliche
25Art verändern auch cylindrische Spiegel die Gestalten der um sie
26herliegenden Bilder. Es kömmt also darauf an, ein verzerrtes Bild
27zu verzeichnen, das in einem Spiegel von gegebener Art, Größe
28und Stellung, dem Auge aus einem gegebenen Gesichtspunkte
29regelmäßig erscheine. Um sich doch | von einer solchen Zeichnung386
30für einen konischen Spiegel einen Begriff zu machen, bemerken
31wir kurz folgendes. Es sey AE (Fig. 57.) der Gegenstand, den man
32so verzerrt zeichnen will. Wäre der konische Spiegel PQR nicht
33da, so würde das Auge in O den Gegenstand nach den Linien OA
34und OB sehen. Nun aber kömmt der konische Spiegel darauf und
35bedeckt denselben. Es ist also klar, daß nun die Spitze des Pfeils so
36gezeichnet werden muß, daß sie einen Strahl nach E schickt, der

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243913 Sachregister ~ Kugelspiegel ~ konvexer. 3330 2 363 12 wichtig Sphärische Bauchspiegel. siehe Gesamtregister.
0 243913 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Spiegelteleskop ~ 40-füßiges. 12443 2 363 2 kapitalis Herschel siehe Gesamtregister.
0 243913 Personenregister ~ Hoese, Peter ~ Brennspiegel. 22942 2 363 1 kapitalis Höse siehe Gesamtregister.
0 243913 Sachregister ~ Spiegel ~ konischer ~ Bild (Anamorphose). 4420 2 363 20-24 Man sieht leicht, daß der konische Spiegel PQR (Fig. 56.) dem in O gestellten Auge, den Punkt A in a, B in b darstellt, und also dem Bilde, wovon AB ein Theil ist, ganz andere Lagen und Verhältnisse seiner Theile d.h. eine ganz andere Gestalt gibt. siehe Gesamtregister.
0 243913 Sachregister ~ Spiegel ~ zylindrischer ~ Bild (Anamorphose). 4424 2 363 24-26 Auf eine ähnliche Art verändern auch cylindrische Spiegel die Gestalten der um sie herliegenden Bilder. siehe Gesamtregister.
0 243913 Sachregister ~ Spiegel ~ elliptischer. 22960 2 363 5-8 Der elliptische Hohlspiegel hat die Eigenschaft, daß, wenn der strahlende Punkt in dem einen Brennpunkte der elliptischen Krümmung steht, alle divergirende Strahlen nach dem andern Brennpunkte der Ellipse hingeworfen werden. siehe Gesamtregister.
0 243913 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ Auslassung. 22418 2 363 17 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
1455270359263

Abbildungen

Digitalisate

024391323632101tafelVNat_2gamn_tafeln-2-3.jpgFig. 56. Bändchen 2, Tafel 3 (Figur 56)
024391323633101tafelVNat_2gamn_tafeln-2-3.jpgFig. 57. Bändchen 2, Tafel 3 (Figur 57)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen