Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 396

Band 2 - Teil II - Vom Lichte

Zweytes Bändchen.
396
243945
243947
2
0
1Vordertheile desselben nähert, desto dünner wird sie, und endlich
2ganz durchsichtig. Dieser durchsichtige Theil, durch den das Licht
3zum Innern des Auges dringt, heißt die Hornhaut (cornea), und
4ist das Segment einer Kugel, deren Halbmesser kleiner ist, als
5der des übrigen Augapfels. Sie ist daher hervorragend. – In |
6dem Hintertheile der Sklerotika, begibt sich der Sehnerve (nervus473
7opticus) in den Augapfel.
8Die braune Haut, (Gefäßhaut, Aderhaut,tunica chorioidea),
9liegt zunächst unter der harten Haut. Sie ist auswendig braun,
10inwendig fast schwarz, und mit vielen Gefäßen versehen. – Am
11vordern Theile derselben befindet sich an der äußern Seite ein
12weißer, aus Zellgewebe bestehender Kreis, welcher der Ciliar-
13kreis oder das Strahlenband (orbiculus ciliaris, ligamentum ciliare)
14genannt wird. Er verbindet die braune Haut mit der harten Haut.
15– Aus diesem Ciliarkreise entstehen die weiter einwärts gehenden,
16und bis an den Rand der Krystalllinse reichenden Strahlenfasern
17(processus ciliares), welche um die Krystalllinse herum einen sehr
18schönen gestreiften Ring, den Strahlenkörper, oder den gefalte-
19ten Ring (corpus ciliare) | bilden, in welchem Felice Fontana474
20den Strahlenkanal (canalis ciliaris) entdeckt hat. – DasCorpus
21ciliare, ist der vorderste Theil der braunen Haut, in welchem sie
22sich endiget, und mit eben solchem schwarzen Schleime überzo-
23gen, als die übrige inwendige Fläche derselben. – Zwischen der
24Hornhaut und den Strahlenfasern liegt der Augenstern oder die
25Blendung, wie ihn Sömmering sehr passend nennt. Die vordere
26Fläche desselben heißt die Regenbogenhaut (iris), die hintere die
27Traubenhaut (uvea). In der Mitte befindet sich eine kreisrunde
28Oeffnung, die Pupille (Sehe- Lichtloch,pupilla), durch welche
29allein das Licht nach dem Innern des Auges tritt, und welche auf
30eine bewundernswürdige Art, sich unwillkührlich bey schwachem
31Lichte erweitert, bey starkem Lichte verrengert. Wenn es blitzt,
32muß man zwey Talglichter an|zünden, und durch dieselben in den475
33Blitz sehen, wenn es dem Auge nicht schaden soll.
34Die Netzhaut (Markhaut,tunica retina) ist eine Verbreitung
35des ins Auge getretenen Markes des Sehnerven. Sie ist der Sitz
36der Empfindung, die durch die Vereinigungspunkte der Strahlen,
37welche zusammen das Bild des Gegenstandes machen, hervor-
38gebracht wird. – Auf dieser Netzhaut, befindet sich nach Söm-
39merings Endeckung, zwey Linien auswärts vom Sehnerven ab,
40ein runder gelblichter Fleck, der in der Mitte eine Oeffnung hat,
41so, daß also die Netzhaut nicht das ganze Auge umzieht. Siehe

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243946 Sachregister ~ Auge ~ Anatomie des menschlichen. 2147 2 396 1-41 1 1 Vordertheile desselben nähert, desto dünner wird sie, und endlich ganz durchsichtig. Dieser durchsichtige Theil, durch den das Licht zum Innern des Auges dringt, heißt die Hornhaut ( cornea ), und ist das Segment einer Kugel, deren Halbmesser kleiner ist, als der des übrigen Augapfels. Sie ist daher hervorragend. – In | dem Hintertheile der Sklerotika, begibt sich der Sehnerve ( nervus 473 opticus ) in den Augapfel. Die braune Haut, (Gefäßhaut, Aderhaut, tunica chorioidea ), liegt zunächst unter der harten Haut. Sie ist auswendig braun, inwendig fast schwarz, und mit vielen Gefäßen versehen. – Am vordern Theile derselben befindet sich an der äußern Seite ein weißer, aus Zellgewebe bestehender Kreis, welcher der Ciliar- kreis oder das Strahlenband ( orbiculus ciliaris, ligamentum ciliare ) genannt wird. Er verbindet die braune Haut mit der harten Haut. – Aus diesem Ciliarkreise entstehen die weiter einwärts gehenden, und bis an den Rand der Krystalllinse reichenden Strahlenfasern ( processus ciliares ), welche um die Krystalllinse herum einen sehr schönen gestreiften Ring, den Strahlenkörper, oder den gefalte- ten Ring ( corpus ciliare ) | bilden, in welchem Felice Fontana 474 den Strahlenkanal ( canalis ciliaris ) entdeckt hat. – Das Corpus ciliare , ist der vorderste Theil der braunen Haut, in welchem sie sich endiget, und mit eben solchem schwarzen Schleime überzo- gen, als die übrige inwendige Fläche derselben. – Zwischen der Hornhaut und den Strahlenfasern liegt der Augenstern oder die Blendung, wie ihn Sömmering sehr passend nennt. Die vordere Fläche desselben heißt die Regenbogenhaut ( iris ), die hintere die Traubenhaut ( uvea ). In der Mitte befindet sich eine kreisrunde Oeffnung, die Pupille (Sehe- Lichtloch, pupilla ), durch welche allein das Licht nach dem Innern des Auges tritt, und welche auf eine bewundernswürdige Art, sich unwillkührlich bey schwachem Lichte erweitert, bey starkem Lichte verrengert. Wenn es blitzt, muß man zwey Talglichter an|zünden, und durch dieselben in den 475 Blitz sehen, wenn es dem Auge nicht schaden soll. Die Netzhaut (Markhaut, tunica retina ) ist eine Verbreitung des ins Auge getretenen Markes des Sehnerven. Sie ist der Sitz der Empfindung, die durch die Vereinigungspunkte der Strahlen, welche zusammen das Bild des Gegenstandes machen, hervor- gebracht wird. – Auf dieser Netzhaut, befindet sich nach Söm- merings Endeckung, zwey Linien auswärts vom Sehnerven ab, ein runder gelblichter Fleck, der in der Mitte eine Oeffnung hat, so, daß also die Netzhaut nicht das ganze Auge umzieht. Siehe siehe Gesamtregister.
0 243946 Sachregister ~ Auge ~ Pupille. 2155 2 396 27-31 In der Mitte befindet sich eine kreisrunde Oeffnung, die Pupille (Sehe- Lichtloch, pupilla ), durch welche allein das Licht nach dem Innern des Auges tritt, und welche auf eine bewundernswürdige Art, sich unwillkührlich bey schwachem Lichte erweitert, bey starkem Lichte verrengert. siehe Gesamtregister.
0 243946 Sachregister ~ Auge ~ gelber Fleck. 12423 2 396 38-41 Auf dieser Netzhaut, befindet sich nach Söm- merings Endeckung, zwey Linien auswärts vom Sehnerven ab, ein runder gelblichter Fleck, der in der Mitte eine Oeffnung hat, so, daß also die Netzhaut nicht das ganze Auge umzieht. siehe Gesamtregister.
0 243946 Personenregister ~ Fontana, Felice ~ Anatomie des Auges. 22972 2 396 19 kapitalis Felice Fontana siehe Gesamtregister.
0 243946 Personenregister ~ Soemmerring, Samuel Thomas von ~ Anatomie des Auges. 22971 2 396 25 kapitalis Sömmering siehe Gesamtregister.
0 243946 Personenregister ~ Soemmerring, Samuel Thomas von ~ Anatomie des Auges. 22971 2 396 38-39 kapitalis Söm- merings siehe Gesamtregister.
1455528128427

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen