Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 397

Band 2 - Teil II - Vom Lichte

VIII. Vom Lichte. §. 383–392.
397
243946
243948
2
0
1Götting. Anzeigen 1795, Nro. 140. Sömmering machte die Ent-
2deckung im Jahre 1791. Theologen kommen hier übel weg. – Ob
3dieß die Stelle sey, wo man nicht sieht, scheint Lichtenberg noch
4zweifelhaft zu seyn. – Es gibt nähmlich gewisse Stellen in unserm
5Auge, wo | man gar nichts sieht, wo wir also alle den schwarzen476
6Staar haben. Man mahle zwey Punkte A und B auf ein Stück
7Papier hin, halte das linke Auge zu, und sehe mit dem rechten
8nach dem linken Punkte A, so wird zugleich auch der andere
9Punkt B erscheinen. Rückt man hingegen das Papier immer mehr
10weg, so wird bald eine Stelle kommen, wo man B nicht sieht,
11indem es da gerade den Nervus optikus bedeckt, folglich kein Bild
12machen kann; gleich darauf kömmt es wieder zum Vorschein. –
13So konnte Lichtenberg auch den Jupiter verschwinden machen.
14Einmahl wollte ers auch mit der Sonne probieren; aber das that er
15nicht mehr.
16Die wässerigte Feuchtigkeit (humor aqueus) erfüllt den vor-
17dern Theil des Auges zwischen der Hornhaut und der Kapsel der
18Krystalllinse. Der ganze Raum, | wird durch den Augenstern in477
19die vordere und hintere Kammer eingetheilt, welche durch die
20Pupille Gemeinschaft haben. Die wässerichte Feuchtigkeit füllt
21beyde aus, und treibt die Hornhaut in die Höhe.
22Die Glasfeuchtigkeit (humor vitreus) füllt den größern Theil
23des Auges hinter der Krystalllinse. Sie stellt eine sehr klare und
24durchsichtige Gallerte vor, und ist mit einer feinen, durchsichti-
25gen, eigenen Membran eingeschlossen.
26Die krystallene Feuchtigkeit, oder die Krystalllinsehumor cry-
27stallinus, lens crystallina) liegt zwischen den andern Feuchtigkei-
28ten. Sie ist nicht sowohl eine Flüssigkeit, als vielmehr ein fester,
29runder, höchst durchsichtiger, bikonvexer Körper, dessen hintere
30Fläche mehr erhaben ist, als die vordere. – Sie ist in einer sehr
31durchsichtigen Kapsel eingeschlossen (capsula lentis crystallinae)
32doch so, daß der enge Raum zwischen beyden, mit einer | Feuch-478
33tigkeit ausgefüllt ist. Ferner wird sie von dem Strahlenkörper
34eingefaßt.
35Vermittelst dieses so bewundernswürdig eingerichteten Werk-
36zeuges erhalten wir nun diejenige Empfindung, die wir das Sehen
37nennen. Es kömmt dabey auf die Wiedervereinigung, der zu einem
38Strahlenkegel gehörigen Strahlen in einem Punkte auf der Netz-
39haut an. Dieß geschieht nach einer vierfachen Brechung auf fol-
40gende Weise. Es fahren, wie wir gesehen haben von jedem Punkte
41eines sichtbaren leuchtenden, oder erleuchteten Gegenstandes,

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243947 Sachregister ~ Auge ~ Anatomie des menschlichen. 2147 2 397 1-34 1 Götting. Anzeigen 1795, Nro. 140 . Sömmering machte die Ent- deckung im Jahre 1791. Theologen kommen hier übel weg. – Ob dieß die Stelle sey, wo man nicht sieht, scheint Lichtenberg noch zweifelhaft zu seyn. – Es gibt nähmlich gewisse Stellen in unserm Auge, wo | man gar nichts sieht, wo wir also alle den schwarzen 476 Staar haben. Man mahle zwey Punkte A und B auf ein Stück Papier hin, halte das linke Auge zu, und sehe mit dem rechten nach dem linken Punkte A, so wird zugleich auch der andere Punkt B erscheinen. Rückt man hingegen das Papier immer mehr weg, so wird bald eine Stelle kommen, wo man B nicht sieht, indem es da gerade den Nervus optikus bedeckt, folglich kein Bild machen kann; gleich darauf kömmt es wieder zum Vorschein. – So konnte Lichtenberg auch den Jupiter verschwinden machen. Einmahl wollte ers auch mit der Sonne probieren; aber das that er nicht mehr. Die wässerigte Feuchtigkeit ( humor aqueus ) erfüllt den vor- dern Theil des Auges zwischen der Hornhaut und der Kapsel der Krystalllinse. Der ganze Raum, | wird durch den Augenstern in 477 die vordere und hintere Kammer eingetheilt, welche durch die Pupille Gemeinschaft haben. Die wässerichte Feuchtigkeit füllt beyde aus, und treibt die Hornhaut in die Höhe. Die Glasfeuchtigkeit ( humor vitreus ) füllt den größern Theil des Auges hinter der Krystalllinse. Sie stellt eine sehr klare und durchsichtige Gallerte vor, und ist mit einer feinen, durchsichti- gen, eigenen Membran eingeschlossen. Die krystallene Feuchtigkeit, oder die Krystalllinse humor cry- stallinus, lens crystallina ) liegt zwischen den andern Feuchtigkei- ten. Sie ist nicht sowohl eine Flüssigkeit, als vielmehr ein fester, runder, höchst durchsichtiger, bikonvexer Körper, dessen hintere Fläche mehr erhaben ist, als die vordere. – Sie ist in einer sehr durchsichtigen Kapsel eingeschlossen ( capsula lentis crystallinae ) doch so, daß der enge Raum zwischen beyden, mit einer | Feuch- 478 tigkeit ausgefüllt ist. Ferner wird sie von dem Strahlenkörper eingefaßt. siehe Gesamtregister.
0 243947 Sachregister ~ Auge ~ Bild auf der Netzhaut. 2150 2 397 35-41 1 Vermittelst dieses so bewundernswürdig eingerichteten Werk- zeuges erhalten wir nun diejenige Empfindung, die wir das Sehen nennen. Es kömmt dabey auf die Wiedervereinigung, der zu einem Strahlenkegel gehörigen Strahlen in einem Punkte auf der Netz- haut an. Dieß geschieht nach einer vierfachen Brechung auf fol- gende Weise. Es fahren, wie wir gesehen haben von jedem Punkte eines sichtbaren leuchtenden, oder erleuchteten Gegenstandes, siehe Gesamtregister.
0 243947 Sachregister ~ Auge ~ Linse. 2152 2 397 26-34 Die krystallene Feuchtigkeit , oder die Krystalllinse humor cry- stallinus, lens crystallina ) liegt zwischen den andern Feuchtigkei- ten. Sie ist nicht sowohl eine Flüssigkeit, als vielmehr ein fester, runder, höchst durchsichtiger, bikonvexer Körper, dessen hintere Fläche mehr erhaben ist, als die vordere. – Sie ist in einer sehr durchsichtigen Kapsel eingeschlossen ( capsula lentis crystallinae ) doch so, daß der enge Raum zwischen beyden, mit einer | Feuch- 478 tigkeit ausgefüllt ist. Ferner wird sie von dem Strahlenkörper eingefaßt. siehe Gesamtregister.
0 243947 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Anekdote / Scherz. 21797 2 397 13 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 243947 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Gedanken über den gelben Fleck im Auge. 22973 2 397 3 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 243947 Personenregister ~ Soemmerring, Samuel Thomas von ~ Schriften ~ De foramine centrali limbo luteo cincto retinae humanae (1795) ~ Referat 1795. 12425 2 397 1 1 Götting. Anzeigen 1795, Nro. 140 siehe Gesamtregister.
0 243947 Personenregister ~ Soemmerring, Samuel Thomas von ~ Anatomie des Auges. 22971 2 397 1 kapitalis Sömmering siehe Gesamtregister.
1426152537549

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen