Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 485

Band 2 - Teil III - Von dem Wärmestoffe

IX. Von dem Wärmestoffe. §. 492. – 494.
485
244034
244036
2
0
1der Wasserdampf nicht ganz zersetzt, es fällt Wasser nieder, es
2wird Wärmestoff frey, und es bleibt noch Dampf übrig. – Das
3Nähmliche geschieht bey dem Feuerdampfe, ein Theil wird
4in seine Bestandtheile (Feuerstoff und | Lichtstoff) zerlegt, der194
5andere bleibt unzersetzt und verbreitet sich als Wärmestoff um
6her.
7Von dem Feuerstoffe behauptet Delüc, daß er ihn, in sei-
8nem isolirten Zustande nicht weiter kenne. Es sey dieß aber
9der Fall mit mehreren andern angenommenen Stoffen, und
10man kann darum allein gegen sein Daseyn nichts einwenden,
11so bald die Erscheinungen ihn bezeugen. Genug er ist auf unse-
12rer Erde vorhanden, und braucht nicht einmahl flüßig zu seyn.
13Aller Lichtstoff, der für sich allein und ausser Verbindung
14mit dem Feuerstoffe durchaus nicht wärmen kann, kömmt
15wohl ursprünglich von der Sonne her. Aus dieser ergießt er
16sich mit großer Schnelligkeit, trifft unsere Erde auf seinem
17Wege an, und verbindet sich hier theils mit andern Körpern,
18theils mit dem Feuerstoffe. – Die erstere Verbindung geschieht |
19auf unzählige Weise, bald leicht, bald stark. Dieß beweisen195
20die vielen Körper, die, dem Sonnenlicht ausgesetzt, einem
21von dem Lichte lange entwöhnten Auge, im Dunkeln noch
22leuchten; die sogenannten Lichtmagnete, die das Licht noch
23etwas länger behalten; das Licht der Johanniswürmchen, des
24faulen Holzes und des Mondes. – Hier ist der Lichtstoff noch
25ausser Verbindung mit dem Wärmestoffe, und kann also bloß
26leuchten, aber nicht wärmen. Er hängt sich entweder unmit-
27telbar leicht an die Körper, oder geht andere Verbindungen ein
28die bald wieder ausgehoben werden, wie dieß letztere bey dem
29Lichte der Johanniswürmchen, und des faulen Holzes der Fall
30seyn mag. Von dem Mondlichte hingegen ist es geometrisch
31erwiesen, daß es durch 300 der stärksten Brennspiegel ver-
32dichtet kaum einmahl gemeine Sonnenwärme hervorbringen
33könnte, und also nicht hinlänglich genug Feuerstoff beleben
34kann, um auf unsere Thermometer | zu wirken. – Aus der196
35Verbindung des Lichtstoffs mit dem Feuerstoffe formirt sich
36der Wärmestoff. Der Lichtstoff verliert in dieser Verbindung
37sein Vermögen zu leuchten, und bringt dafür eine andere
38Wirkung hervor: er macht den Feuerstoff zum Wärmestoff,
39oder zu einem Fluidum, welches Erwärmung bewirkt. Eben
40so verliert ja auch, wie wir gesehen haben, der Wärmestoff
41seine Kraft zu wärmen, wenn er Eis in Wasser, oder Wasser in

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244035 Sachregister ~ Fäulnis ~ Lumineszenz. 2708 2 485 24 faulen Holzes siehe Gesamtregister.
0 244035 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Theorie der Wärme. 13033 2 485 7 kapitalis Deluc siehe Gesamtregister.
0 244035 Sachregister ~ Insekten ~ Lumineszenz. 3127 2 485 23 Johanniswürmchen siehe Gesamtregister.
0 244035 Sachregister ~ Licht ~ Lichtmaterie ~ Spekulation über chemische Eigenschaften. 6297 2 485 13-30 Aller Lichtstoff , der für sich allein und ausser Verbindung mit dem Feuerstoffe durchaus nicht wärmen kann, kömmt wohl ursprünglich von der Sonne her. Aus dieser ergießt er sich mit großer Schnelligkeit, trifft unsere Erde auf seinem Wege an, und verbindet sich hier theils mit andern Körpern, theils mit dem Feuerstoffe. – Die erstere Verbindung geschieht | auf unzählige Weise, bald leicht, bald stark. Dieß beweisen 195 die vielen Körper, die, dem Sonnenlicht ausgesetzt, einem von dem Lichte lange entwöhnten Auge, im Dunkeln noch leuchten; die sogenannten Lichtmagnete, die das Licht noch etwas länger behalten; das Licht der Johanniswürmchen, des faulen Holzes und des Mondes. – Hier ist der Lichtstoff noch ausser Verbindung mit dem Wärmestoffe, und kann also bloß leuchten, aber nicht wärmen. Er hängt sich entweder unmit- telbar leicht an die Körper, oder geht andere Verbindungen ein die bald wieder ausgehoben werden, wie dieß letztere bey dem Lichte der Johanniswürmchen, und des faulen Holzes der Fall seyn mag. siehe Gesamtregister.
0 244035 Sachregister ~ Licht ~ Lichtmaterie ~ Bestandteil des Wärmestoffs. 23520 2 485 34-39 Aus der 196 Verbindung des Lichtstoffs mit dem Feuerstoffe formirt sich der Wärmestoff. Der Lichtstoff verliert in dieser Verbindung sein Vermögen zu leuchten, und bringt dafür eine andere Wirkung hervor: er macht den Feuerstoff zum Wärmestoff, oder zu einem Fluidum, welches Erwärmung bewirkt. siehe Gesamtregister.
0 244035 Sachregister ~ Mineralien ~ phosphoreszierende. 3820 2 485 22 Lichtmagnete siehe Gesamtregister.
0 244035 Sachregister ~ Mond ~ Mondlicht ~ Wärme. 23392 2 485 30 Mondlichte siehe Gesamtregister.
0 244035 Sachregister ~ Sonne ~ Ursprung der Lichtmaterie. 23528 2 485 15 Sonne siehe Gesamtregister.
0 244035 Sachregister ~ Wärme ~ Theorie ~ Delucs. 4805 2 485 1-41 1 1 der Wasserdampf nicht ganz zersetzt, es fällt Wasser nieder, es wird Wärmestoff frey, und es bleibt noch Dampf übrig. – Das Nähmliche geschieht bey dem Feuerdampfe, ein Theil wird in seine Bestandtheile (Feuerstoff und | Lichtstoff) zerlegt, der 194 andere bleibt unzersetzt und verbreitet sich als Wärmestoff um her. Von dem Feuerstoffe behauptet Delüc, daß er ihn, in sei- nem isolirten Zustande nicht weiter kenne. Es sey dieß aber der Fall mit mehreren andern angenommenen Stoffen, und man kann darum allein gegen sein Daseyn nichts einwenden, so bald die Erscheinungen ihn bezeugen. Genug er ist auf unse- rer Erde vorhanden, und braucht nicht einmahl flüßig zu seyn. Aller Lichtstoff, der für sich allein und ausser Verbindung mit dem Feuerstoffe durchaus nicht wärmen kann, kömmt wohl ursprünglich von der Sonne her. Aus dieser ergießt er sich mit großer Schnelligkeit, trifft unsere Erde auf seinem Wege an, und verbindet sich hier theils mit andern Körpern, theils mit dem Feuerstoffe. – Die erstere Verbindung geschieht | auf unzählige Weise, bald leicht, bald stark. Dieß beweisen 195 die vielen Körper, die, dem Sonnenlicht ausgesetzt, einem von dem Lichte lange entwöhnten Auge, im Dunkeln noch leuchten; die sogenannten Lichtmagnete, die das Licht noch etwas länger behalten; das Licht der Johanniswürmchen, des faulen Holzes und des Mondes. – Hier ist der Lichtstoff noch ausser Verbindung mit dem Wärmestoffe, und kann also bloß leuchten, aber nicht wärmen. Er hängt sich entweder unmit- telbar leicht an die Körper, oder geht andere Verbindungen ein die bald wieder ausgehoben werden, wie dieß letztere bey dem Lichte der Johanniswürmchen, und des faulen Holzes der Fall seyn mag. Von dem Mondlichte hingegen ist es geometrisch erwiesen, daß es durch 300 der stärksten Brennspiegel ver- dichtet kaum einmahl gemeine Sonnenwärme hervorbringen könnte, und also nicht hinlänglich genug Feuerstoff beleben kann, um auf unsere Thermometer | zu wirken. – Aus der 196 Verbindung des Lichtstoffs mit dem Feuerstoffe formirt sich der Wärmestoff. Der Lichtstoff verliert in dieser Verbindung sein Vermögen zu leuchten, und bringt dafür eine andere Wirkung hervor: er macht den Feuerstoff zum Wärmestoff, oder zu einem Fluidum, welches Erwärmung bewirkt. Eben so verliert ja auch, wie wir gesehen haben, der Wärmestoff seine Kraft zu wärmen, wenn er Eis in Wasser, oder Wasser in siehe Gesamtregister.
0 244035 Sachregister ~ Wasserdampf ~ Analogon zum Wärmestoff. 23519 2 485 1-6 1 der Wasserdampf nicht ganz zersetzt, es fällt Wasser nieder, es wird Wärmestoff frey, und es bleibt noch Dampf übrig. – Das Nähmliche geschieht bey dem Feuerdampfe, ein Theil wird in seine Bestandtheile (Feuerstoff und | Lichtstoff) zerlegt, der 194 andere bleibt unzersetzt und verbreitet sich als Wärmestoff um her. siehe Gesamtregister.
1457348290511

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen