Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 674

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

Astronomie.
674
244223
244225
2
0
1vor, und behaupteten zuerst, die Erde müsse ein gegen die Pole zu,
2zusammengedrücktes Sphäroid und also die Grade des Meridians
3gegen Norden hin größer seyn, als gegen Süden. Das Verhältniß
4der kleinern Umdrehungsaxe der Erde zum größern Durchmesser
5des Aequators nahmen sie, wie 229 : 230 an. Auch kam im Jahre
61672 Richer von Cayenne zurück, mit der Nachricht, daß dort
7das Pendel langsamer schwinge, und bestätigte also Huyghens
8und Newtons Behauptungen. Nun entstand Streit unter den Pari-
9ser Akademikern. Denn aus der Vergleichung des von Snellius
10mit dem von Picard gemesse|nen Grade, suchten einige gerade286
11das Gegentheil, daß nämlich die Erde ein länglichtes Sphäroid sey,
12zu beweisen.
13Um diesen Streit zu schlichten verordnete Ludwig der XIV. im
14Jahre 1700 eine neue Gradmessung. Sie sollte im südlichen Frank-
15reich von Paris bis Collioure vorgenommen und mit derjenigen,
16welche Picard im Jahre 1669–1671 von Paris bis Amiens im
17nördlichen Frankreich unternommen hatte, verglichen, und so die
18Frage entschieden werden ob die Erde an den Polen eingedrückt
19oder erhaben sey.
20Dominik Cassini war es, der diese Messung, zu welcher er
21schon im Jahre 1683 den Anfang machte, in den Jahren 1700
22und 1701 ausführte. Sie erstreckte sich, wie gesagt, von Paris bis
23Collioure und umfaßte einen Bogen am Himmel von 6°18', | auf287
24der Erde aber eine gerade Linie von 360614 Toisen. Allein er fand
25für einen Grad des Meridians 57097 Toisen und also verglichen
26mit Picards Messung – das Gegentheil von Newtons Behaup-
27tung. Um noch mehrerer Gewißheit Willen, ward seinem Sohne
28Jakob Cassini, nebst Maraldi und de la Hire im Jahre 1718
29aufgetragen, die Messung von Amiens –, wo Picard aufhörte –
30bis Dünkirchen fortzusetzen. Sie führten dieselbe, welche einen
31Bogen am Himmel von 2°12' und auf der Erde eine Strecke von
32125454 Toisen umfaßte, in dem benannten Jahre aus, und fanden
33die Länge eines Meridiangrades zu 56960 Toisen, also wieder das
34Gegentheil von Newtons Behauptung.
35So schien es denn gewiß zu seyn, daß Newton sich geirrt habe,
36und daß die Erde nicht an den Polen, sondern vielmehr an dem
37Aequator abgeplattet | sey! Wenigstens wurden die Meinungen288
38getheilt, und es entstanden Partheyen. Nach Newton sollte die
39Axe der Erde von einem Pol zum andern um1230kürzer seyn,
40als die Axe am Aequator. Nach Cassinis Messungen aber sollte
41die erstere Axe um195länger seyn, als die letztere. Allein die es

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244224 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Gestalt ~ länglich. 2628 2 674 35-37 So schien es denn gewiß zu seyn, daß Newton sich geirrt habe, und daß die Erde nicht an den Polen, sondern vielmehr an dem Aequator abgeplattet | sey! siehe Gesamtregister.
0 244224 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Gestalt ~ Abplattung. 14015 2 674 38-40 Nach Newton sollte die Axe der Erde von einem Pol zum andern um 1230 kürzer seyn, als die Axe am Aequator. siehe Gesamtregister.
0 244224 Personenregister ~ Cassini, Giovanni Domenico ~ Gradmessung. 25366 2 674 20 kapitalis Dominik Cassini siehe Gesamtregister.
0 244224 Personenregister ~ Cassini, Jacques ~ Gradmessung. 25367 2 674 28 kapitalis Jakob Cassini siehe Gesamtregister.
0 244224 Personenregister ~ Cassini, Jacques ~ Gradmessung. 25367 2 674 40 kapitalis Cassinis siehe Gesamtregister.
0 244224 Sachregister ~ Gradmessung ~ Meßkampagne 1683 ff.. 25365 2 674 13-34 Um diesen Streit zu schlichten verordnete Ludwig der XIV. im Jahre 1700 eine neue Gradmessung. Sie sollte im südlichen Frank- reich von Paris bis Collioure vorgenommen und mit derjenigen, welche Picard im Jahre 1669–1671 von Paris bis Amiens im nördlichen Frankreich unternommen hatte, verglichen, und so die Frage entschieden werden ob die Erde an den Polen eingedrückt oder erhaben sey. Dominik Cassini war es, der diese Messung, zu welcher er schon im Jahre 1683 den Anfang machte, in den Jahren 1700 und 1701 ausführte. Sie erstreckte sich, wie gesagt, von Paris bis Collioure und umfaßte einen Bogen am Himmel von 6 ° 18', | auf 287 der Erde aber eine gerade Linie von 360614 Toisen. Allein er fand für einen Grad des Meridians 57097 Toisen und also verglichen mit Picards Messung – das Gegentheil von Newtons Behaup- tung. Um noch mehrerer Gewißheit Willen, ward seinem Sohne Jakob Cassini, nebst Maraldi und de la Hire im Jahre 1718 aufgetragen, die Messung von Amiens –, wo Picard aufhörte – bis Dünkirchen fortzusetzen. Sie führten dieselbe, welche einen Bogen am Himmel von 2 ° 12' und auf der Erde eine Strecke von 125454 Toisen umfaßte, in dem benannten Jahre aus, und fanden die Länge eines Meridiangrades zu 56960 Toisen, also wieder das Gegentheil von Newtons Behauptung. siehe Gesamtregister.
0 244224 Personenregister ~ Frankreich, Ludwig XIV., König von. 323 2 674 13 kapitalis Ludwig der XIV. siehe Seite 1028. siehe Gesamtregister.
0 244224 Personenregister ~ Huygens, Christiaan ~ Gestalt der Erde. 13972 2 674 7 kapitalis Huygens siehe Gesamtregister.
0 244224 Sachregister ~ Paris ~ Gradmessung. 25334 2 674 15 Paris siehe Gesamtregister.
0 244224 Sachregister ~ Paris ~ Gradmessung. 25334 2 674 16 Paris siehe Gesamtregister.
0 244224 Sachregister ~ Paris ~ Gradmessung. 25334 2 674 22 Paris siehe Gesamtregister.
0 244224 Personenregister ~ Maraldi, Giacomo Filippo ~ Gradmessung. 25368 2 674 28 kapitalis Maraldi siehe Gesamtregister.
0 244224 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Gestalt der Erde. 13973 2 674 8 kapitalis Newtons siehe Gesamtregister.
0 244224 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Gestalt der Erde. 13973 2 674 26 kapitalis Newtons siehe Gesamtregister.
0 244224 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Gestalt der Erde. 13973 2 674 34-38 kapitalis Newtons Newton Newton siehe Gesamtregister.
0 244224 Personenregister ~ Picard, Jean ~ Gradmessung. 25339 2 674 29 kapitalis Picard siehe Gesamtregister.
0 244224 Personenregister ~ Richer, Jean ~ Pendelversuche. 14030 2 674 6 kapitalis Richer siehe Gesamtregister.
0 244224 Sachregister ~ Amiens. 25335 2 674 16 Amiens siehe Gesamtregister.
0 244224 Sachregister ~ Collioure. 25363 2 674 15 Collioure siehe Gesamtregister.
0 244224 Sachregister ~ Collioure. 25363 2 674 23 Collioure siehe Gesamtregister.
0 244224 Sachregister ~ Dunkerque. 25364 2 674 30 Dünkirchen siehe Gesamtregister.
0 244224 Personenregister ~ Snel van Royen (Snellius), Willebrord ~ Gradmessung. 25302 2 674 9 kapitalis Snel siehe Gesamtregister.
0 244224 Personenregister ~ La Hire, Gabriel-Philippe ~ Gradmessung. 25369 2 674 28 kapitalis de la Hire siehe Gesamtregister.
aae626a8997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen