Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 707

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

II. Theorische Astronomie. 2. Vom Monde.
707
244256
244258
2
0
1Größe eines Sterns von der zweyten; und in diesem Zustande sah
2man es wenigstens34Minuten lang. Sein Licht glich nicht dem
3Lichte des Ringes, sondern dem der Sonne in dem Augenblicke des
4anfangenden Austritts. Die übrigen Beobachter sahen es ebenfalls,
5und durch andere Fernröhre. – Bianchini sah im Flecken Plato
6blitzen, und einen hellen Streifen über den dunkeln hinfahren.
7Siehe dessen Hesperi et Phosphori Nova Phaenomena, – eines
8der prächtigsten astronomischen Werke. – Im May 1783 entstand
9neuer Lärm. Herschel beobachtete am 4. May eine Sternbe-
10deckung durch den Mond. Es | befand sich bey ihm seine Schwe-385
11ster und ein anderes Frauenzimmer. Der Stern war schon jenseits
12des Mondes verschwunden, als dieses Frauenzimmer nochmahls
13durch den Tubus guckte, und behauptete, sie sehe den Fixstern
14noch immer, und zwar auf der Mondsscheibe. Man lachte, aber
15als Herschel durch den Tubus sah, bemerkte er auch den hel-
16len Punkt, und zwar im Flecken Aristarch. Graf Brühl, Ritter
17Arcot in Malta, Fischer in Mannheim, die Pariser Astronomen,
18Bode in Berlin, und Schröter in Lilienthal, bemerkten denselben
19hellen Punkt. Am 19. April 1787 bemerkte Herschel abermahls
20drey leuchtende Punkte im Monde. Doktor Girtaner befand sich
21bey ihm.
22Man ist am natürlichsten auf den Gedanken gerathen, diese
23hellen Punkte für Monds-Vulkane zu halten. Der | Mensch ist386
24nämlich immer geneigt, unbekannte, neue, auffallende Erschei-
25nungen, mit denjenigen Dingen zu vergleichen, die ihm schon
26bekannt und geläufig sind. So hielten die Mexikaner die ersten
27dahin schwimmenden spanischen Schiffe für Seevögel, und als
28sie näher kamen, für große Landvögel. – So sahen Forster und
29die übrigen Coock auf seiner Reise um die Welt begleitenden
30Physiker, einen Wald auf einer Insel für Basaltsäulen, mit einer
31grünen mit Moos bewachsenen Oberfläche an. Cook, ein Mann
32von dem gesundesten Verstande, sagte ihnen endlich: »Mein Gott!
33das ist ja ein schöner dichter Wald, was ihr für Moos ansehet,
34sind die grünen Blätter und Zweige!« – – Ungeachtet man zu der
35Zeit, als jene helle Punkte beobachtet wurden, von einer Monds-
36atmosphäre noch nichts wußte, und also nicht | begreifen konnte,387
37wie auf dem Monde Feuer ohne Luft brennen könne, blieb man
38doch dabey, diese Punkte für Vulkane zu halten. Liefmann und
39Ulloa behaupteten zwar ausdrücklich, der Mond müsse durch-
40löchert seyn, und jener helle Punkt rühre von der sich rückwärts
41befindenden Sonne her. Aber doch blieben die Meisten bey dem

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244257 Personenregister ~ Angos, Jean-Auguste d’. 34 2 707 17 kapitalis Arcot siehe Seite 1019. siehe Gesamtregister.
0 244257 Personenregister ~ Bianchini, Francesco ~ Mondbeobachtung. 14179 2 707 5 kapitalis Bianchini siehe Gesamtregister.
0 244257 Personenregister ~ Bianchini, Francesco ~ Schriften ~ Hesperi et phosphori nova phaenomena (1728). 14255 2 707 7 Hesperi et Phosphori Nova Phaenomena siehe Gesamtregister.
0 244257 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Mond. 25675 2 707 18 kapitalis Bode siehe Gesamtregister.
0 244257 Personenregister ~ Brühl, Hans Moritz von, Graf ~ Mondbeobachtung. 25691 2 707 16 kapitalis Brühl siehe Gesamtregister.
0 244257 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Bedeckung. 2776 2 707 9-10 Sternbe- deckung siehe Gesamtregister.
0 244257 Personenregister ~ Cook, James ~ Erdumsegelung. 13928 2 707 29 kapitalis Coock siehe Gesamtregister.
0 244257 Personenregister ~ Cook, James ~ Erdumsegelung. 13928 2 707 31 kapitalis Cook siehe Gesamtregister.
0 244257 Personenregister ~ Fischer, Johann Nepomuk ~ Mond. 25689 2 707 17 kapitalis Fischer siehe Gesamtregister.
0 244257 Personenregister ~ Forster, Johann Reinhold ~ Erdumsegelung. 13933 2 707 28 kapitalis Forster siehe Gesamtregister.
0 244257 Personenregister ~ Girtanner, Christoph ~ Besuch bei F.W. Herschel. 25666 2 707 20 kapitalis Girtaner siehe Gesamtregister.
0 244257 Sachregister ~ Mensch ~ vergleicht Unbekanntes mit Bekanntem. 25674 2 707 23-26 Der | Mensch ist 386 nämlich immer geneigt, unbekannte, neue, auffallende Erschei- nungen, mit denjenigen Dingen zu vergleichen, die ihm schon bekannt und geläufig sind. siehe Gesamtregister.
0 244257 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Mond. 14189 2 707 19 kapitalis Herschel siehe Gesamtregister.
0 244257 Sachregister ~ Mond ~ Oberfläche ~ Lichterscheinungen. 3841 2 707 5-6 Bianchini sah im Flecken Plato blitzen, und einen hellen Streifen über den dunkeln hinfahren. siehe Gesamtregister.
0 244257 Sachregister ~ Mond ~ Oberfläche ~ Loch. 3850 2 707 1-5 1 Größe eines Sterns von der zweyten; und in diesem Zustande sah man es wenigstens 34 Minuten lang. Sein Licht glich nicht dem Lichte des Ringes, sondern dem der Sonne in dem Augenblicke des anfangenden Austritts. Die übrigen Beobachter sahen es ebenfalls, und durch andere Fernröhre. siehe Gesamtregister.
0 244257 Sachregister ~ Mond ~ Oberfläche ~ Vulkan. 3861 2 707 8-41 1 Im May 1783 entstand neuer Lärm. Herschel beobachtete am 4. May eine Sternbe- deckung durch den Mond. Es | befand sich bey ihm seine Schwe- 385 ster und ein anderes Frauenzimmer. Der Stern war schon jenseits des Mondes verschwunden, als dieses Frauenzimmer nochmahls durch den Tubus guckte, und behauptete, sie sehe den Fixstern noch immer, und zwar auf der Mondsscheibe. Man lachte, aber als Herschel durch den Tubus sah, bemerkte er auch den hel- len Punkt, und zwar im Flecken Aristarch. Graf Brühl, Ritter Arcot in Malta, Fischer in Mannheim, die Pariser Astronomen, Bode in Berlin, und Schröter in Lilienthal, bemerkten denselben hellen Punkt. Am 19. April 1787 bemerkte Herschel abermahls drey leuchtende Punkte im Monde. Doktor Girtaner befand sich bey ihm. Man ist am natürlichsten auf den Gedanken gerathen, diese hellen Punkte für Monds-Vulkane zu halten. Der | Mensch ist 386 nämlich immer geneigt, unbekannte, neue, auffallende Erschei- nungen, mit denjenigen Dingen zu vergleichen, die ihm schon bekannt und geläufig sind. So hielten die Mexikaner die ersten dahin schwimmenden spanischen Schiffe für Seevögel, und als sie näher kamen, für große Landvögel. – So sahen Forster und die übrigen Coock auf seiner Reise um die Welt begleitenden Physiker, einen Wald auf einer Insel für Basaltsäulen, mit einer grünen mit Moos bewachsenen Oberfläche an. Cook, ein Mann von dem gesundesten Verstande, sagte ihnen endlich: »Mein Gott! das ist ja ein schöner dichter Wald, was ihr für Moos ansehet, sind die grünen Blätter und Zweige!« – – Ungeachtet man zu der Zeit, als jene helle Punkte beobachtet wurden, von einer Monds- atmosphäre noch nichts wußte, und also nicht | begreifen konnte, 387 wie auf dem Monde Feuer ohne Luft brennen könne, blieb man doch dabey, diese Punkte für Vulkane zu halten. Liefmann und Ulloa behaupteten zwar ausdrücklich, der Mond müsse durch- löchert seyn, und jener helle Punkt rühre von der sich rückwärts befindenden Sonne her. Aber doch blieben die Meisten bey dem siehe Gesamtregister.
0 244257 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ Bianchini, Hesperi et phosphori nova phaenomena (1728). 25667 2 707 7-8 eines der prächtigsten astronomischen Werke siehe Gesamtregister.
0 244257 Sachregister ~ Datierung ~ 1783 Mai 4. 25668 2 707 9 4. May siehe Gesamtregister.
0 244257 Sachregister ~ Datierung ~ 1787 April 19. 25673 2 707 19 19. April 1787 siehe Gesamtregister.
0 244257 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Anekdote / Scherz. 21797 2 707 26-34 So hielten die Mexikaner die ersten dahin schwimmenden spanischen Schiffe für Seevögel, und als sie näher kamen, für große Landvögel. – So sahen Forster und die übrigen Coock auf seiner Reise um die Welt begleitenden Physiker, einen Wald auf einer Insel für Basaltsäulen, mit einer grünen mit Moos bewachsenen Oberfläche an. Cook, ein Mann von dem gesundesten Verstande, sagte ihnen endlich: »Mein Gott! das ist ja ein schöner dichter Wald, was ihr für Moos ansehet, sind die grünen Blätter und Zweige!« siehe Gesamtregister.
0 244257 Personenregister ~ Liefmann, Friedrich ~ Mond durchlöchert. 16524 2 707 38 kapitalis Liefmann siehe Gesamtregister.
0 244257 Sachregister ~ Berlin ~ Mondbeobachtung. 25671 2 707 18 Berlin siehe Gesamtregister.
0 244257 Sachregister ~ Malta. 25669 2 707 17 Malta siehe Gesamtregister.
0 244257 Sachregister ~ Mannheim. 25670 2 707 17 Mannheim siehe Gesamtregister.
0 244257 Sachregister ~ Lilienthal. 25672 2 707 18 Lilienthal siehe Gesamtregister.
0 244257 Personenregister ~ Schröter, Johann Hieronymus ~ Mond ~ Lichterscheinung. 25697 2 707 18 kapitalis Schröter siehe Gesamtregister.
0 244257 Personenregister ~ Ulloa, António de ~ Loch im Mond. 14174 2 707 39 kapitalis Ulloa siehe Gesamtregister.
0 244257 Personenregister ~ Herschel, Karoline Lucretia. 6314 2 707 10-11 seine Schwe- 385 ster siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen