Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 709

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

II. Theorische Astronomie. 2. Vom Monde.
709
244258
244260
2
0
1sterne bemerken. Seyfert ist wohl der erste, der so etwas mit
2einem großen Herschelschen Tubus beobachtet hat.
3Allein trotz aller dieser Gründe, und ungeachtet man nun be-
4stimmt weiß, daß auch der Mond eine Atmosphäre habe: ist man
5doch in den neuern Zeiten von den Monds-Vulkanen so ziemlich
6zurückgekommen – vorzüglich aus dem Grunde, daß die Feuer-
7schlünde und Eruptionen auf dem Monde mehrere | Meilen dick391
8seyn müßten, wenn jene hellern Punkte Vulkane wären. Man hält
9sie jetzt vielmehr für reflektirtes Erdenlicht∗. Diese Meynung | ist392
10nicht nur von allen obigen Schwierigkeiten frey, sondern verträgt
11sich auch gut mit andern dabey beobachteten Umständen.
12Man bemerkte nämlich, daß der Glanz jener hellen Punkte sehr
13lebhaft, so wie der der Fixsterne sey. Sehr natürlich. Denn da
14die Oberfläche unserer Erde 14mahl größer ist, als die des Mon-
15des, so muß sie auf den Mond auch 14, oder wenn man andere
16Umstände abrechnet, wenigstens 12mahl so viel, und so lebhaftes
17Licht zurücksenden, als auf unserer Erde das Mondslicht ist. Und
18so ein Licht muß schon sehr lebhaft seyn, besonders wenn man
19sich hinzudenkt, daß dasselbe gerade auf einen weis|sen blanken393
20Gegenstand falle, der ringsumher mit dunkeln, schwarzen Boden
21umgeben ist. Man darf sich nur vorstellen, wie ein schneewei-
22ßer Gegenstand, z.B. auf dem Hainberge (bey Göttingen) in der
23Ferne leuchten würde, wenn er vom blossen Vollmonde beschie-
24nen würde, und die Gegenstände um ihn herum in schwarzen
25Flor gehüllt wären. Man würde glauben, es sey Feuer. – Hiezu
26kömmt, daß jenes Licht der hellen Punkte immer schwächer wird,
27je vergrösserter man es sieht. Das aber ist nur der Fall bey reflek-
28tirtem Licht. Wirkliches Feuer bleibt sich immer gleich. Z.B. das
29der Fixsterne. – – Man lese über dieses Alles eine Abhandlung in
30Bode’s astronomischen Jahrbuche für das Jahr 1792.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

709 ∗ 
709
1Unterm 29. Dez. 1799 aber schrieb Piazzi, bey Erwähnung seines Stern-
2Catalogs, an Oriani in Mayland: »Ich habe jetzt ein anderes Werk unter
3der Feder, über die leuchtenden Punkte, welche sich auf der dunkeln
4Mondscheibe zeigen. Ich glaube, daß sie von einem wirklichen Feuer
5herkommen; ich habe sie in fünf verschiedenen Neumonden so deutlich
6gesehen, daß man sie unmöglich für zurückgeworfenes Licht von der
7Erde halten kann, wie ich ehemahls selbst der Meynung war.« – Und –
8wird darüber in Monatl. Corresp. 1810 Jan. S. 96 hinzugesetzt – wohl
9möglich, daß die transparentere sicilianische Atmosphäre Erscheinungen
10mit Bestimmtheit wahrnehmen läßt, die für unsern nordischen Himmel
11verborgen bleiben.
anmerkung 241899
798160 244259 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244259 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Sur les points lumineux observés dans la partie obscure de la lune (1788–1789) ~ Ueber die von verschiedenen Astronomen in der dunklen Seite des Mondes bemerkten Lichtpunkte (dt. Auszug 1792 [1789]). 14199 2 709 29-30 Abhandlung in Bode’s astronomischen Jahrbuche für das Jahr 1792 siehe Gesamtregister.
0 244259 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Erdschein auf dem Mond. 25680 2 709 8-9 Man hält sie jetzt vielmehr für reflektirtes Erdenlicht ∗ siehe Gesamtregister.
0 244259 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Licht. 25749 2 709 29 Fixsterne siehe Gesamtregister.
0 244259 Sachregister ~ Göttingen ~ Hainberg. 12151 2 709 22 Hainberge siehe Gesamtregister.
0 244259 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Spiegelteleskop. 12442 2 709 2 kapitalis Herschel siehe Gesamtregister.
0 244259 Sachregister ~ Mond ~ Atmosphäre. 3839 2 709 1-2 1 sterne bemerken. Seyfert ist wohl der erste, der so etwas mit einem großen Herschelschen Tubus beobachtet hat. siehe Gesamtregister.
0 244259 Sachregister ~ Mond ~ Oberfläche ~ Lichterscheinungen. 3841 2 709 12-13 Man bemerkte nämlich, daß der Glanz jener hellen Punkte sehr lebhaft, so wie der der Fixsterne sey. siehe Gesamtregister.
0 244259 Sachregister ~ Mond ~ Oberfläche ~ Vulkan. 3861 2 709 3-8 Allein trotz aller dieser Gründe, und ungeachtet man nun be- stimmt weiß, daß auch der Mond eine Atmosphäre habe: ist man doch in den neuern Zeiten von den Monds-Vulkanen so ziemlich zurückgekommen – vorzüglich aus dem Grunde, daß die Feuer- schlünde und Eruptionen auf dem Monde mehrere | Meilen dick 391 seyn müßten, wenn jene hellern Punkte Vulkane wären. siehe Gesamtregister.
0 244259 798160 Sachregister ~ Datierung ~ 1799 Dezember 29. 25715 2 709 1 * 29. Dez. 1799 siehe Gesamtregister.
0 244259 798160 Personenregister ~ Oriani, Barnaba ~ Brief von Piazzi. 25716 2 709 * kapitalis Oriani siehe Gesamtregister.
0 244259 798160 Personenregister ~ Piazzi, Giuseppe ~ Biographie. 17388 2 709 8 * in Monatl. Corresp . 1810 Jan. S. 96 siehe Gesamtregister.
0 244259 798160 Personenregister ~ Piazzi, Giuseppe ~ Mond. 25717 2 709 * kapitalis Piazzi siehe Gesamtregister.
0 244259 Personenregister ~ Seyffer, Karl Felix von ~ Mondbeobachtung. 25698 2 709 1 kapitalis Seyffer siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen