Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 736

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

Astronomie.
736
244285
244287
2
0
1Nahmens-Wechsel ein. Eben so veränderte der Römische Senat
2dem August zu Ehren, als er siegreich von der Schlacht bey
3Aktium zurückkehrte, den Nahmen desSextilisin den des August.
4Ein gleiches versuchten auch Nero und Domitian. Ersterer ließ
5statt April Nero, und lezterer statt Oktober, Domitian setzen. Aber
6nach ihrem Tode kehrte man sich nicht daran.
7Hätte das tropische Jahr gerade 36514Tage, so wäre die Julia-
8nische Kalender-Reform hinreichend gewesen, und man hätte
9weder eines verbesserten noch eines neuen Kalenders bedurft.
10Allein4 tropische Jahre haben 1460d23h15'
11und4 Julianische Jahre1461
12Also Unterschied=-- 45'
13Diese 45 Minuten machen in 128 Jahren gerade einen Tag aus,
14und bis zum J. 325 betrugen diese 45 Minuten schon volle 3 Tage.
15In diesem Jahre wurde das Concilium zu Nicäa gehalten, und
16auf demselben festgesetzt, daß das Auferstehungsfest, jedesmahl
17am Sonntage nach dem | Vollmonde der Frühlingsnachtgleiche467
18gefeyert werden sollte. Hier mußte man also zuerst den bedeu-
19tenden Irrthum mit dem zu vielen Einschalten bemerken. Man
20verbesserte ihn auch gewissermassen, da für die Frühlingsnacht-
21gleiche der 21te März bestimmt wurde. Allein diese Verbesserung
22konnte natürlich nur von sehr kurzer Dauer seyn, da sie auf
23die Zukunft gar keine Rücksicht nahm. Nach jeden 4 Jahren
24wurden wieder um 45 Minuten zu viel eingeschaltet, und in jeden
25128 Jahren betrug dieß abermahls einen vollen Tag. Man machte
26bald wieder die Entdeckung des Irrthums – es geschah schon,
27so viel man weiß von Beda um das Jahr 700 – und dachte auf
28eine Verbesserung desselben. Die ernstlichste Anstalt dazu traf
29Pabst Sixtus IV. Er berief im Jahr 1474 den berühmten Astro-
30nom Müller, bekannter unter dem Nahmen Regiomontanus,
31welchen er von seiner Geburtsstadt Königsberg in Franken – nicht
32Preussen – führt, nach Rom, und wollte durch ihn eine neue
33Kalender-Reform ausführen lassen; und | ernannte ihn auch zum468
34Bischof von Regenspurg. Allein sie unterblieb, weil Regiomon-
35tan, durch die Italienischen Mathematiker, aus Jalousie vergif-
36tet wurde. Erst hundert Jahre nachher wurde sie durch Papst
37Gregor XIII. wirklich ausgeführt. Da war seit der Nicäischen
38Kirchenversammlung der Fehler der Julianischen Jahres-Form
39bereits so hoch gestiegen, daß er gegen 10 Tage betrug, und also
40die Frühlingsnachtgleiche um 10 Tage später einfiel, als sie der

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244286 Personenregister ~ Augustus (eig. Gaius Julius Caesar Octavianus), röm. Kaiser 27 v. Chr. – 14 n. Chr.. 63 2 736 2 kapitalis August siehe Seite 1020. siehe Gesamtregister.
0 244286 Personenregister ~ Beda Venerabilis. 82 2 736 27 kapitalis Beda siehe Seite 1020. siehe Gesamtregister.
0 244286 Personenregister ~ Caesar, Cajus Julius ~ Kalender. 14115 2 736 7-8 kapitalis Julia- nische siehe Gesamtregister.
0 244286 Personenregister ~ Caesar, Cajus Julius ~ Kalender. 14115 2 736 11 kapitalis Julianische siehe Gesamtregister.
0 244286 Personenregister ~ Caesar, Cajus Julius ~ Kalender. 14115 2 736 38 kapitalis Julianischen siehe Gesamtregister.
0 244286 Personenregister ~ Domitianus, Titus Flavius, röm. Kaiser 81–96. 255 2 736 4 kapitalis Domitian siehe Seite 1025. siehe Gesamtregister.
0 244286 Sachregister ~ Kalender ~ julianischer. 3186 2 736 7-28 Hätte das tropische Jahr gerade 365 14 Tage, so wäre die Julia- nische Kalender-Reform hinreichend gewesen, und man hätte weder eines verbesserten noch eines neuen Kalenders bedurft. Allein 4 tropische Jahre haben 1460 d 23 h 15' und 4 Julianische Jahre 1461 Also Unterschied = - - 45' Diese 45 Minuten machen in 128 Jahren gerade einen Tag aus, und bis zum J. 325 betrugen diese 45 Minuten schon volle 3 Tage. In diesem Jahre wurde das Concilium zu Nicäa gehalten, und auf demselben festgesetzt, daß das Auferstehungsfest, jedesmahl am Sonntage nach dem | Vollmonde der Frühlingsnachtgleiche 467 gefeyert werden sollte. Hier mußte man also zuerst den bedeu- tenden Irrthum mit dem zu vielen Einschalten bemerken. Man verbesserte ihn auch gewissermassen, da für die Frühlingsnacht- gleiche der 21te März bestimmt wurde. Allein diese Verbesserung konnte natürlich nur von sehr kurzer Dauer seyn, da sie auf die Zukunft gar keine Rücksicht nahm. Nach jeden 4 Jahren wurden wieder um 45 Minuten zu viel eingeschaltet, und in jeden 128 Jahren betrug dieß abermahls einen vollen Tag. Man machte bald wieder die Entdeckung des Irrthums – es geschah schon, so viel man weiß von Beda um das Jahr 700 – und dachte auf eine Verbesserung desselben. siehe Gesamtregister.
0 244286 Personenregister ~ Gregor XIII., Papst 1572–1585. 373 2 736 37 kapitalis Gregor XIII. siehe Seite 1029. siehe Gesamtregister.
0 244286 Sachregister ~ Monat ~ Monatsnamen. 25889 2 736 1-6 1 Nahmens-Wechsel ein. Eben so veränderte der Römische Senat dem August zu Ehren, als er siegreich von der Schlacht bey Aktium zurückkehrte, den Nahmen des Sextilis in den des August. Ein gleiches versuchten auch Nero und Domitian. Ersterer ließ statt April Nero , und lezterer statt Oktober, Domitian setzen. Aber nach ihrem Tode kehrte man sich nicht daran. siehe Gesamtregister.
0 244286 Personenregister ~ Müller, Johannes, gen. Regiomontanus. 668 2 736 30 kapitalis Müller siehe Seite 1038. siehe Gesamtregister.
0 244286 Personenregister ~ Müller, Johannes, gen. Regiomontanus. 668 2 736 34-35 kapitalis Regiomon- tan siehe Seite 1038. siehe Gesamtregister.
0 244286 Personenregister ~ Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus, röm. Kaiser 54–68. 676 2 736 4 kapitalis Nero siehe Seite 1038. siehe Gesamtregister.
0 244286 Sachregister ~ Rom ~ Regiomontan. 25933 2 736 32 Rom siehe Gesamtregister.
0 244286 Sachregister ~ Regensburg ~ Regiomontan. 25934 2 736 34 Regenspurg siehe Gesamtregister.
0 244286 Sachregister ~ Kirche ~ Konzil von Nicäa. 25916 2 736 37-38 Nicäischen Kirchenversammlung siehe Gesamtregister.
0 244286 Sachregister ~ Königsberg in Bayern. 25932 2 736 31 Königsberg siehe Gesamtregister.
0 244286 Personenregister ~ Sixtus IV., Papst 1471–1484. 884 2 736 29 kapitalis Sixtus IV. siehe Seite 1044. siehe Gesamtregister.
aada402e997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen