Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 751

Band 2 - Teil IV - Theorische Astronomie

II. Theorische Astronomie. 4. Von den Planeten.
751
244300
244302
2
0
1Entdeckung für einen wirklichen Ring erklärt. Cassini sah zuerst
2einen Streifen am Ring, im Jahr 1715; Schort wollte hernach
3mehrere gesehen haben. Dieß bestätigte sich aber nicht. | Nun504
4kam aber Herschel und machte im Jahre 1778 die Entdeckung,
5daß es zwey Ringe wären. Nach seiner Bestimmung hat der innere
6Durchmesser
7des kleinsten Ringes5900 M.
8der äußere6510 M.
9der innere Durchmesser des großen Ringes7749 M.
10der äußere8300 M.
11die Breite des innern Ringes805 M.
12die Breite des äußern280 M.
13die Breite des Zwischenraums115 M.
14Die Dicke des Ringes schätzt Herschel auf 250 deutsche Mei-
15len, also so groß, als die Dicke des 7. Trabanten. Er bediente
16sich dazu dieses Trabantens, und bemerkte dabey ein sonderba-
17res Phänomen. Er sah den Trabanten, wie er hinter den Ring
18trat, auf beyden Seiten desselben. Dieß geschah durch die Refrak-
19tion, wodurch der Stern von beyden Seiten gehoben wurde. –
20Die Neigung des Ringes gegen die Bahn beträgt 31°20' Her-
21schel bestimmte die Umdrehung des Ringes aus 300 Revolutio-
22nen, zu 11h15'12". Kant hat lange vorher gera|then, daß er sich505
23in 10 Stunden umdrehen müsse. Man sehe: Allgem. Naturgesch.
24und Theorie des Himmels (von Kant) Königsberg und Leipzig
251755.
26Der Ring verschwindet zuweilen. Davon giebt es dreyerley
27Ursachen.
281.Wenn er nicht von der Sonne erleuchtet wird.
292.Wenn der Durchschnitt durch unsere Erde geht.
303.Wenn er von der Erde beschattet wird.
31Da der Saturn 30 Jahre braucht um die Sonne herumzukommen,
32so kann man leicht berechnen, wie oft sich diese Erscheinung
33ereignen müsse. Die nächste wird seyn am 17. Juny 1803.
34Man hat ein eigenes Modell, um die Abstände und die Breiten
35der Ringe des Saturns darzustellen. Die Dimension desselben ist
36folgende: Es ist, nach Fig. 55

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244301 Personenregister ~ Cassini, Giovanni Domenico ~ Saturnring. 26158 2 751 1 kapitalis Cassini siehe Gesamtregister.
0 244301 Personenregister ~ Herschel, Friedrich Wilhelm ~ Astronomie ~ Saturn ~ Ring. 14234 2 751 4-21 kapitalis Herschel Herschel Her- schel siehe Gesamtregister.
0 244301 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels (1755). 10445 2 751 23-25 Allgem. Naturgesch. und Theorie des Himmels (von Kant) Königsberg und Leipzig 1755. siehe Gesamtregister.
0 244301 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Saturnring. 26114 2 751 22 kapitalis Kant siehe Gesamtregister.
0 244301 Sachregister ~ Saturn ~ Ring. 4223 2 751 1-36 1 1 Entdeckung für einen wirklichen Ring erklärt. Cassini sah zuerst einen Streifen am Ring, im Jahr 1715; Schort wollte hernach mehrere gesehen haben. Dieß bestätigte sich aber nicht. | Nun 504 kam aber Herschel und machte im Jahre 1778 die Entdeckung, daß es zwey Ringe wären. Nach seiner Bestimmung hat der innere Durchmesser des kleinsten Ringes 5900 M. der äußere 6510 M. der innere Durchmesser des großen Ringes 7749 M. der äußere 8300 M. die Breite des innern Ringes 805 M. die Breite des äußern 280 M. die Breite des Zwischenraums 115 M. Die Dicke des Ringes schätzt Herschel auf 250 deutsche Mei- len, also so groß, als die Dicke des 7. Trabanten. Er bediente sich dazu dieses Trabantens, und bemerkte dabey ein sonderba- res Phänomen. Er sah den Trabanten, wie er hinter den Ring trat, auf beyden Seiten desselben. Dieß geschah durch die Refrak- tion, wodurch der Stern von beyden Seiten gehoben wurde. – Die Neigung des Ringes gegen die Bahn beträgt 31 ° 20' Her- schel bestimmte die Umdrehung des Ringes aus 300 Revolutio- nen, zu 11 h 15'12". Kant hat lange vorher gera|then, daß er sich 505 in 10 Stunden umdrehen müsse. Man sehe: Allgem. Naturgesch. und Theorie des Himmels (von Kant) Königsberg und Leipzig 1755. Der Ring verschwindet zuweilen. Davon giebt es dreyerley Ursachen. 1. Wenn er nicht von der Sonne erleuchtet wird. 2. Wenn der Durchschnitt durch unsere Erde geht. 3. Wenn er von der Erde beschattet wird. Da der Saturn 30 Jahre braucht um die Sonne herumzukommen, so kann man leicht berechnen, wie oft sich diese Erscheinung ereignen müsse. Die nächste wird seyn am 17. Juny 1803. Man hat ein eigenes Modell, um die Abstände und die Breiten der Ringe des Saturns darzustellen. Die Dimension desselben ist folgende: Es ist, nach Fig. 55 siehe Gesamtregister.
0 244301 Sachregister ~ Saturn ~ Ring ~ Dimensionen. 26061 2 751 5-19 Nach seiner Bestimmung hat der innere Durchmesser des kleinsten Ringes 5900 M. der äußere 6510 M. der innere Durchmesser des großen Ringes 7749 M. der äußere 8300 M. die Breite des innern Ringes 805 M. die Breite des äußern 280 M. die Breite des Zwischenraums 115 M. Die Dicke des Ringes schätzt Herschel auf 250 deutsche Mei- len, also so groß, als die Dicke des 7. Trabanten. Er bediente sich dazu dieses Trabantens, und bemerkte dabey ein sonderba- res Phänomen. Er sah den Trabanten, wie er hinter den Ring trat, auf beyden Seiten desselben. Dieß geschah durch die Refrak- tion, wodurch der Stern von beyden Seiten gehoben wurde. siehe Gesamtregister.
0 244301 Sachregister ~ Datierung ~ 1803 Juni 17. 26160 2 751 33 17. Juny 1803 siehe Gesamtregister.
0 244301 Personenregister ~ Short, James ~ Saturnring. 26159 2 751 2 kapitalis Short siehe Gesamtregister.
aada4843997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

024430127513601tafelVNat_2gamn_tafeln-4-3.jpgFig. 55 Bändchen 4, Tafel 3 (Figur 55)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen