Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 916

Band 2 - Teil V - Meteorologie

Physikalische Geographie, Meteorologie, Theorie der Erde.
916
244465
244467
2
0
1Eine weit sicherere Schutzwehr gegen den Blitz hat Franklin
2erfunden. Er war es, der an den Metallen die Fähigkeit entdeckte,
3die elektrische Materie so vorzüglich zu leiten, und da kam er
4auch bald auf den Gedanken, mittelst der Metalle den Blitz für
5Menschen und Thiere unschädlich zu machen. Könnte man ein
6Haus unter eine metallene Glocke, oder wenigstens unter einen
7Käfich von Metalldrath setzen, so würde man sicher seyn, daß
8es vom Blitze nie könnte beschädigt werden. Allein, da dieß
9nicht angeht, so behält man von dem Käfich nur etwas bey, wo
10man denn freylich schon nicht mehr so sicher ist. Und dieß sind
11die von Franklin zuerst angegebene Blitzableiter, die bald in
12ganz Europa eingeführt wurden. Ausser England, ward auf dem
13europäischen | Kontinente der erste Blitzableiter auf dem Jakobi300
14Thurme in Hamburg errichtet.
15Franklin schlug spitze Blitzableiter vor, fand aber bald Geg-
16ner, welche stumpfe für besser halten wollten. Es kam darüber
17zu London zwischen Nairne und Wilson im J. 1777 zu einem
18berühmten Streite. Jener war für die spitzen, dieser für die stump-
19fen Ableiter, und selbst nach den kostbaresten und prächtigsten
20Versuchen, die von beyden Seiten, besonders von Wilson ange-
21stellt wurden, verblieb ein Jeder bey seiner Meinung und erhielt
22auch bald mehrere Anhänger. Diejenigen, die es mit Nairne
23hielten, nannte man Spitzendianer, die Anhänger Wilsons aber
24Stumpfendianer; Benennungen, die von den Lyliputern und ihren
25Eyern hergenommen sind.
26So viel ist gewiß, daß die spi|tzen den Blitz besser ableiten;∗301
27aber man fand auch, daß sie nicht weit sichern, nicht einmahl
28über 30 Fuß weit. Ja man müßte sogar oft vermuthen, daß sie
29gerade die Ursache seyen, warum der | Blitz eben da, wo sie302

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

916 ∗ 
916
1Im Götting. Taschenbuche für das Jahr 1779, sagt Lichtenberg hier-
2über: »Aus Nairne’s Versuchen ergiebt sich auf das deutlichste: Alles
3Uebrige gleichgesetzt, ist ein spitziger Ableiter einem stumpfen sehr weit
4vorzuziehen, und obgleich nach geschehenem Schlage, beyde den Blitz
5gleich gut leiten, so kann doch in tausend Fällen gegen einen, ein Schlag
6bey einem stumpfen Leiter erfolgen, da bey einem spitzen keiner erfolgt
7seyn würde. Die Sache ist auch aus andern Versuchen schon so leicht
8zu erweisen, daß wenn Wilson Recht hätte, die Naturforscher ihren
9elektrischen Maschinen, eine Einrichtung geben müßten, worinen Alles
10bisher spitze, rund, und alles Runde, spitz gemacht werden müßte, das
11heißt, sie müßten ihre jetzigen mit andern vertauschen, mit denen man
12schlechterdings nicht elektrisiren könnte.«
anmerkung 242009
798270 244466 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244466 Sachregister ~ Blitzableiter. 2325 2 916 1-29 1 1 Eine weit sicherere Schutzwehr gegen den Blitz hat Franklin erfunden. Er war es, der an den Metallen die Fähigkeit entdeckte, die elektrische Materie so vorzüglich zu leiten, und da kam er auch bald auf den Gedanken, mittelst der Metalle den Blitz für Menschen und Thiere unschädlich zu machen. Könnte man ein Haus unter eine metallene Glocke, oder wenigstens unter einen Käfich von Metalldrath setzen, so würde man sicher seyn, daß es vom Blitze nie könnte beschädigt werden. Allein, da dieß nicht angeht, so behält man von dem Käfich nur etwas bey, wo man denn freylich schon nicht mehr so sicher ist. Und dieß sind die von Franklin zuerst angegebene Blitzableiter, die bald in ganz Europa eingeführt wurden. Ausser England, ward auf dem europäischen | Kontinente der erste Blitzableiter auf dem Jakobi 300 Thurme in Hamburg errichtet. Franklin schlug spitze Blitzableiter vor, fand aber bald Geg- ner, welche stumpfe für besser halten wollten. Es kam darüber zu London zwischen Nairne und Wilson im J. 1777 zu einem berühmten Streite. Jener war für die spitzen, dieser für die stump- fen Ableiter, und selbst nach den kostbaresten und prächtigsten Versuchen, die von beyden Seiten, besonders von Wilson ange- stellt wurden, verblieb ein Jeder bey seiner Meinung und erhielt auch bald mehrere Anhänger. Diejenigen, die es mit Nairne hielten, nannte man Spitzendianer, die Anhänger Wilsons aber Stumpfendianer; Benennungen, die von den Lyliputern und ihren Eyern hergenommen sind. So viel ist gewiß, daß die spi|tzen den Blitz besser ableiten; ∗ 301 aber man fand auch, daß sie nicht weit sichern, nicht einmahl über 30 Fuß weit. Ja man müßte sogar oft vermuthen, daß sie gerade die Ursache seyen, warum der | Blitz eben da, wo sie siehe Gesamtregister.
0 244466 Sachregister ~ Blitzableiter ~ Stumpfendianer/Spitzendianer. 2327 2 916 15-26 Franklin schlug spitze Blitzableiter vor, fand aber bald Geg- ner, welche stumpfe für besser halten wollten. Es kam darüber zu London zwischen Nairne und Wilson im J. 1777 zu einem berühmten Streite. Jener war für die spitzen, dieser für die stump- fen Ableiter, und selbst nach den kostbaresten und prächtigsten Versuchen, die von beyden Seiten, besonders von Wilson ange- stellt wurden, verblieb ein Jeder bey seiner Meinung und erhielt auch bald mehrere Anhänger. Diejenigen, die es mit Nairne hielten, nannte man Spitzendianer, die Anhänger Wilsons aber Stumpfendianer; Benennungen, die von den Lyliputern und ihren Eyern hergenommen sind. So viel ist gewiß, daß die spi|tzen den Blitz besser ableiten; ∗ siehe Gesamtregister.
0 244466 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Elektrizität ~ Blitzableiter. 23695 2 916 15 kapitalis Franklin siehe Gesamtregister.
0 244466 798270 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neueste Geschichte der Blitz-Ableiter (1779). 10609 2 916 1 * 1 Im Götting. Taschenbuche für das Jahr 1779, sagt Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 244466 Personenregister ~ Nairne, Edward ~ Blitzableiter. 28813 2 916 17 kapitalis Nairne siehe Gesamtregister.
0 244466 Personenregister ~ Nairne, Edward ~ Blitzableiter. 28813 2 916 22 kapitalis Nairne siehe Gesamtregister.
0 244466 798270 Personenregister ~ Nairne, Edward ~ Blitzableiter. 28813 2 916 * lichtenberg kapitalis Nairne siehe Gesamtregister.
0 244466 Personenregister ~ Wilson, Alexander ~ Blitzableiter. 28814 2 916 23 kapitalis Wilson siehe Gesamtregister.
0 244466 798270 Personenregister ~ Wilson, Alexander ~ Blitzableiter. 28814 2 916 * lichtenberg kapitalis Wilson siehe Gesamtregister.
0 244466 Personenregister ~ Swift, Jonathan ~ Schriften ~ Travels into several remote nations of the world by Lemuel Gulliver (1726 u.ö.). 11224 2 916 24-25 von den Lyliputern und ihren Eyern siehe Gesamtregister.
1474564702739

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen