Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 999

Band 2 - Teil V - Anhang. Ueber das barometrische Höhenmessen

IV. Anhang. Ueber das barometrische Höhenmessen.
999
244548
244550
2
0
1selbst zu erhalten, weil die Versuche über die Dichte des
2Wasser-Dampfes bey 80°Temperatur, woraus man leicht die
3Dichte desselben für jede andere Temperatur würde bestim-
4men können,∗noch immer zwischen ziemlich | von einander532
5abweichenden Angaben schweben. Ueberdieß will man hier
6Alles noch mittelst des Hygrometers bestimmen, für welche
7doch die elastischen Dämpfe kein Gegenstand sind. – Indeß,
8da man zur Zeit noch nichts Besseres über den Einfluß dieser
9Dämpfe kennt,†als was Laplace gegeben: so muß man sich
10fürs Erste damit begnügen. Es ist dieß aber folgendes. –
1142. »Der hygrometrische Zustand der Luft« sagt Laplace (Traité
12de Mecanique céleste T.4.p.289 | und Gilb. Annal. 26. B.533
13S. 161) – »ließe sich dadurch in Anschlag bringen, daß man
14den Coefficienten vonΘ+Θ2, nähmlich die 0,00375, (40)
15etwas vermehrte. Denn der Wasserdampf ist leichter als die
16Luft, und wenn die Temperatur wächst, so nimmt auch die
17Menge desselben zu, wenn die übrigen Umstände dieselben
18bleiben. Ich finde, daß den Beobachtungen im Ganzen genom-
19men ziemlich gut Genüge geschieht, wenn man in der Formel
20(40) stattΘ+Θ2·0,00375, die Größe2(Θ+Θ )1000setzt.« – Hiemit
21hat es nun folgende Bewandtniß. Da der elastische Dampf
22eben so viel Luft aus der Stelle treibt, als er selbst einnimmt:
23so kömmt es offenbar auf folgende zwey Stücke an. Man muß
24erstens wissen, wie viel Dampf in der Luft enthalten sey, und |
25wie sich zweytens das specifische Gewicht dieses Dampfes534
26zu dem specif. Gewichte der Luft verhalte. Das Erste erfährt
27man aus der Spannung oder Elasticität, welche der Dampf
28hat. Diese ist bey 0°Wärme =0,20030·0,m76 = 0,m0051.‡
29Das Zweyte, oder das specifische Gewicht des Wasserdampfes
30nimmt Laplace zu1014=0,7 von dem specifischen Gewichte
31der atmosphärischen Luft bey gleicher Spannung an. Hier-
32aus ergiebt sich also, wenn ε die Spannung des Dampfes =
330,m0051 bedeutet, das Verhältniß der specifischen Gewichte

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

999 ∗ 
999
1Siehe darüber Joh. Tob. Mayers Vorlesung in den Coment. recent. Soc.
2Reg. Götting. Vol.1. ad. ann. 1808–1811 §. 45.
anmerkung 242068
798329 244549 2
999 † 
999
1Denn auch mit dem Täfelchen, welches Benzenberg (in s. vollst.
2Handbuche der angewandten Geometrie, Düsseldorf 1813) darüber
3giebt, um wie viel die Luft in jedem Monate des Jahrs bey ihrer mittleren
4Feuchtigkeit leichter ist, als vollkommen trockene Luft, kömmt man nicht
5weiter, wie er selbst einräumt.
anmerkung 242069
798330 244549 2
999 ‡ 
999
1Das m bedeutet Metres.
anmerkung 242070
798331 244549 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 244549 798330 Personenregister ~ Benzenberg, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Vollständiges Handbuch der angewandten Geometrie für Feldmesser (1813). 18091 2 999 1-2 † Benzenberg (in s. vollst. 2 Handbuche der angewandten Geometrie, Düsseldorf 1813) siehe Gesamtregister.
0 244549 Sachregister ~ Höhenmessen ~ barometrisch ~ Korrektur wegen der Luftfeuchtigkeit. 29734 2 999 11-33 1 42. »Der hygrometrische Zustand der Luft« sagt Laplace ( Traité de Mecanique céleste T. 4. p. 289 | und Gilb. Annal. 26. B. 533 S. 161) – »ließe sich dadurch in Anschlag bringen, daß man den Coefficienten von Θ+Θ2 , nähmlich die 0,00375, (40) etwas vermehrte. Denn der Wasserdampf ist leichter als die Luft, und wenn die Temperatur wächst, so nimmt auch die Menge desselben zu, wenn die übrigen Umstände dieselben bleiben. Ich finde, daß den Beobachtungen im Ganzen genom- men ziemlich gut Genüge geschieht, wenn man in der Formel (40) statt Θ+Θ2 · 0,00375, die Größe 2(Θ+Θ )1000 setzt.« – Hiemit hat es nun folgende Bewandtniß. Da der elastische Dampf eben so viel Luft aus der Stelle treibt, als er selbst einnimmt: so kömmt es offenbar auf folgende zwey Stücke an. Man muß erstens wissen, wie viel Dampf in der Luft enthalten sey, und | wie sich zweytens das specifische Gewicht dieses Dampfes 534 zu dem specif. Gewichte der Luft verhalte. Das Erste erfährt man aus der Spannung oder Elasticität, welche der Dampf hat. Diese ist bey 0 ° Wärme = 0,20030 · 0, m 76 = 0, m 0051. ‡ Das Zweyte, oder das specifische Gewicht des Wasserdampfes nimmt Laplace zu 1014 = 0,7 von dem specifischen Gewichte der atmosphärischen Luft bey gleicher Spannung an. Hier- aus ergiebt sich also, wenn ε die Spannung des Dampfes = 0, m 0051 bedeutet, das Verhältniß der specifischen Gewichte siehe Gesamtregister.
0 244549 Personenregister ~ Gilbert, Ludwig Wilhelm ~ Herausgeber ~ Annalen der Physik (1799–). 18268 2 999 12 kapitalis Gilbert siehe Gesamtregister.
0 244549 Sachregister ~ Luftfeuchtigkeit ~ Einfluß auf den Luftdruck. 29708 2 999 1-10 1 selbst zu erhalten, weil die Versuche über die Dichte des Wasser-Dampfes bey 80 ° Temperatur, woraus man leicht die Dichte desselben für jede andere Temperatur würde bestim- men können, ∗ noch immer zwischen ziemlich | von einander 532 abweichenden Angaben schweben. Ueberdieß will man hier Alles noch mittelst des Hygrometers bestimmen, für welche doch die elastischen Dämpfe kein Gegenstand sind. – Indeß, da man zur Zeit noch nichts Besseres über den Einfluß dieser Dämpfe kennt, † als was Laplace gegeben: so muß man sich fürs Erste damit begnügen. siehe Gesamtregister.
0 244549 Personenregister ~ Laplace, Pierre Simon de ~ Schriften ~ Traité de mécanique céleste (1798–1825) ~ 4: 1804 u.ö.. 17579 2 999 11-12 Laplace ( Traité de Mecanique céleste T. 4. p. 289 siehe Gesamtregister.
0 244549 Personenregister ~ Laplace, Pierre Simon de ~ Schriften ~ Traité de mécanique céleste (1798–1825) ~ 4: 1804 u.ö. ~ Von der Messung der Höhen, vermittels des Barometers (dt. Auszug 1807). 18104 2 999 12-13 Gilb . Annal. 26. B. 533 S. 161) siehe Gesamtregister.
0 244549 Personenregister ~ Laplace, Pierre Simon de ~ barometrische Höhenformel. 29707 2 999 9 kapitalis Laplace siehe Gesamtregister.
0 244549 Personenregister ~ Laplace, Pierre Simon de ~ barometrische Höhenformel. 29707 2 999 30 kapitalis Laplace siehe Gesamtregister.
0 244549 798329 Personenregister ~ Mayer, Johann Tobias ~ Schriften ~ De lege vis elasticae vaporum (1808–1811). 29709 2 999 1 * kapitalis Joh. Tob. Mayers siehe Gesamtregister.
1408382270788

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen