1
Mayers Revisionsnotiz „noch 1 dito“ bezieht sich auf die später von L.
1
angeschaffte schiefe Ebene, mit welcher seit 1831 der Wagen überliefert wurde,
2
vgl. Nr. 355.
3
40Hierbey vorzüglich die Potenzen-Maschine mit einer ganz eignen
4
netten Einrichtung hierzu.
5
Vgl. Nr. 25(d).
6
41Ein achteckigtes Prisma, aus Eichen Holz mit Staffeln den Übergang
7
vom Plano inclinato zur Schraube zu zeigen, und wie viel bey dieser
8
Vorstellung unrichtig ist.[1 Rthl]
9
Zeugnis: 1795 (GamN, 95).
10
Überlieferung: 1812 (H1, p. 20, Inv.-Nr. S. 7), Position gestr.
11
42Für Keil und Schraube dient ebenfalls die Potenzen Maschine. |
12
Vgl. Nr. 25(d) und 25(c).
13
§. 99.Beschleunigende Kraft der Schwere.17r
14
43Ein etwas roh gearbeitetes, aber doch hinlänglich gutes Werkzeug zu
15
zeigen, daß die Körper in der Zeit, da sie durch den verticalen
16
Durchmeßer eines Cirkels A B.
17

18
fallen, sie auch durch die Chorden B. C. fallen.[4 Rthl]
19
Zeugnisse: 1795 (GamN, 104 und Tab. 3 [nach S. 213], Fig. 43); 1796 / 97
20
(DycC, 49); 1798 (BenP, Bl. 13v [m. Abb.]).
21
Überlieferung: 1812 (H1, p. 20): „S. 4. Ein etwas roh gearbeitetes doch
22
hinlänglich gutes Werkzeug von Eichenholz, zu zeigen, daß die Körper durch
23
jede Sehne eines Kreises in gleicher Zeit fallen.“, 1831: „repos. 1. [= bey den
24
Vorlesungen nicht gebraucht (…), indessen doch aufzubewahren]“, 1838: „in
25
den untern Räumen des Cabinets“, 1849: „Ausschuss“; (Brouillon z.
26
Ausschuß; H754, Bl. 91r): „Utensilien“; (Vorrat Exp.-Physik; H8, Bl. 2v):
27
„ein Gestell zu Fallversuchen“.