1
untern Räumen des Cabinets“, 1849: „Weber“; (Inv. Exp.-Physik; H3, Bl. 5v,
1
Inv.-Nr. 64), dabei Vermerk mit Bleistift (1866 Kohlrausch ?): „18.“
2
Vgl. Nr. 86 und ErxH, 163,1 (Randbemerkung).
3
§. 157. Die Segnersche Maschine[3 {?} Rthl]59
4
Zeugnisse: 1781 / 1782 (RogP, 73); 1795 (GamN, 161 und Tab. 4 [nach S. 213],
5
Fig. 61); 1796 / 1797 (DycC, 56 und Abb. 35 f. [oder ebd., 57 und
6
Abb. 37 f. ?]); 1798 (BenP, Bl. 15r [m. Abb.]).
7
Überlieferung: 1812 (H1, p. 50): „H. 14. Die Segnerische Maschine von
8
Messing, zu zeigen, wie durch den Seitendruk des Wassers die Bewegung
9
eines Cylinders oder Prisma [!] um eine Axe hervorgebracht werden kan.“,
10
1838: „in den untern Räumen des Cabinets“, 1849: „Weber“; (Inv. Exp.-
11
Physik; H3, Bl. 4r): „27. Ein Segnersches Rad“, dabei Vermerk mit Bleistift
12
(1866 Kohlrausch ?): „24.“; 1903 (Inventarien-Verz.; H3, p. 3): „[1.M.] 29
13
Segner’sches Wasserrad.“
14
§. 161.Die Elementar-Welt 3. mal, und einmal von solcher Größe, 60
15
und oben mit eingeriebenem Stöpsel; daß sie auch zu andern
16
Versuchen über die Ausfindung der specifischen Schweren der
17
Flüßigkeit, durch die Waage, zugleich mit großen Nutzen gebraucht |
18
werden kan.[3 Rthl]18v
19
Zeugnisse: 1795 (GamN, 162); 1798 (BenP, Bl. 15r): „31. Ein gläserner
20
Cylinder der das Chaos der Welt vorstellen soll wie sich da allgemach alles
21
nach seiner schwere setzte. in a. sind blaue Glasstückchen dieses zeigt die
22
Erde an. in b. ist Pottaschlauge, ein sehr schweres fluidum. welches das
23
Wasser bedeutet. in c rectificirter Gefärbter Weingeist[.] dieser zeigt die luft
24
an[.] und [Terpentinöl ?] in d zeigt das Feuer dar[.] Sie dient auch dazu um
25
Körper in Verschiedenen flüßigkeiten abwagen zu können.“
26

27
Überlieferung: (1) 1812 (H1, p. 51): „H. 17. Eine Elementar Welt 20 Zoll hoch
28
3 Z im Diameter, oben mit einem eingeriebenen Stöpsel versehen, daß sie
29
auch zu andern Versuchen über die Ausfindung des specifischen Gewichts der
30
Flüßigkeiten vermittelst des Gewichtsverlusts, den ein Körper in ihnen
31
erleidet, zu gebrauchen stehet.“, 1838: „in den untern Räumen des Cabinets“,
32
1849: „Weber“; (Inv. Exp.-Physik; H3, Bl. 5r): „50. Eine Elementarwelt“,
33
dabei Vermerk mit Bleistift (1866 Kohlrausch ?): „Vorrath“.