Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 105

Band 6 - ...niß eines vollständigen Apparats (1789) - VII. Von der Luft

267400
267402
6
0
1 Cabinets“, 1849: „Weber“; (Inv. Exp.-Physik; H3, Bl. 6r): „82. Eine Glocke
1 mit festgeschraubten Messingboden zur Compression.“, dabei Vermerk mit
2 Bleistift (1866 Kohlrausch ?): „43.“
3 Diesen Versuch beschreibt Nairne (vgl. die Anm. zu Nr. 94) in seinen an L.
4 gesandten „Directions“ (NL VIII C 2, Bl. 1v und 6r). Demzufolge war bei dem
5 Zubehör der Luftpumpe noch ein zweiter, unten offener Rezipient von gleichem
6 Volumen. Dieser wurde über die Öffnung a im Teller der Luftpumpe gesetzt, vgl.
7 Taf. IV.b (ErxH, 1099) und anstelle des bei o eingeschraubten Stopfens der
8 andere Rezipient befestigt. Bei einer bestimmten Stellung der beiden
9 Hauptventile wurde nun beim Betätigen des Kolbens die Luft aus dem
10 Rezipienten auf dem Teller in den aufgeschraubten anderen Rezipienten
11 gepumpt: „[…] & the pump may then be worked as long as you please without
12 endangering the bursting of the Receiver as in this Case you cannot put any more
13 air into the receiver mounted with the brass work, then you take from that on the
14 pump plate[.]“ Vgl. ErxH, 26,15 – 22.
15 116Ein[e] von mir angegebene Vorrichtung dephlogistisirte Luft zu
16 comprimiren zum Eisen Schmelzen bestehend aus einer Glocke mit
17 einer krummen Röhre und einer kupfern Kugel mit Hahn pp.
18 Zeugnisse: 1798 (BenP, Bl. 25v): „91 aus der butelle a wird d. luft in der
19 condensationskugel b gepumpt und durchs blasrohr in d geleitet.“
20 Nr_116/BenP_25v_c
21 Überlieferung: 1799 (Q2): Klammern um „mit Hahn pp“ gesetzt; 1812 (H1, p.
22 81): „AE. 113. Eine von Lichtenberg angegebene Vorrichtung Sauerstofgas zu
23 comprimiren, zum Eisenschmelzen. Bestehend aus einer Gloke mit einer
24 krummen Röhre, und einer kupfernen 6 Zoll weiten <Röhre> {Kugel}. (Die
25 Hahnen werden von andern Vorrichtungen geborgt.)“, 1831 (mit Bezug auf
26 die Glocke): „fehlt“, 1838: „in den untern Räumen des Cabinets“, 1849:
27 „krumme Röhre vorhanden Weber“; (Vorrat Exp.-Physik; H8, Bl. 3r): „eine
28 kupferne Kugel mit Röhre“, mit dem Vermerk: „Städtische Töchterschule
29 1868“; 4. Dezember 1868 (Überlassung an die städtische Töchterschule;
30 H758, Bl. 57r): „Einige nicht näher zu bezeichnende alte gläserne, hölzerne
31 und metallene Theile von Apparaten.“

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 267401 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Beschreibung der Smeatonschen Luftpumpe ~ S. 26. 32525 6 105 ErxH, 26,15 – 22 siehe Gesamtregister.
0 267401 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Tafeln. 29824 6 105 115 Taf. IV.b (ErxH, 1099) siehe Gesamtregister.
0 267401 Sachregister ~ Luftpumpe ~ Zubehör ~ Vorrichtung zur Kompression dephlogistierter Luft. 28339 6 105 116 lichtenberg Vorrichtung dephlogistisirte Luft zu comprimiren siehe Gesamtregister.
0 267401 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Vorrichtung zur Kompression dephlogistisierter Luft (Nr. 116). 28338 6 105 116 lichtenberg Vorrichtung dephlogistisirte Luft zu comprimiren siehe Gesamtregister.
0 267401 Personenregister ~ Nairne, Edward ~ Schriften ~ Some directions for using the improved air pump (Ms. 1782, ed. von T. Nickol 2014). 26846 6 105 115 Nairne (vgl. die Anm. zu Nr. 94) in seinen an L. gesandten „Directions“ (NL VIII C 2, Bl. 1v und 6r) siehe Gesamtregister.
1473862092923
267401116instrument_lichtenberg_116

Abbildungen

Digitalisate

< 0267401610501handschriftVIIQ12VII_Q_2_021v.jpg21v VII Q2, 21v >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen