1
angebrachten zwey Stanniolstreifen, deren vier bey h, h, h, h angebracht, um die
1
Elektricität, die sich der innern Glockenwand mittheilt, abzuleiten. / Statt der
2
Korkkugeln des Cavallo nimmt er Kugeln von Holundermark, eine halbe Linie
3
oder etwas drüber im Durchmesser, und hängt sie an ganz feinen Metalldräthen
4
auf, die sich in kleinen Ringen sehr frey bewegen können. Der Boden B C ist
5
auch nicht, wie bey Cavallo, von Holz mit Siegellak überzogen, sondern von
6
Metall, welches den Vortheil gewährt, daß man desto sicherer alle Elektricität aus
7
dem Apparat schaffen kann, wenn man mit der einen Hand den Boden B C, und
8
mit der andern den Haken A berühret. […] A B C ist das Elektrometer, und A der
9
Haken desselben. Die gläserne Glocke B C D ist oben durchbohrt, um den
10
Metallstift D durchzulassen, der eine Fortsetzung des Hakens ausmacht, und an
11
den Silberfaden E g, E g die Kügelchen g g trägt. B C ist der an die Ränder der
12
Glocke geküttete metallne Boden, h h h h sind die Stanniolstreifen, welche in- und
13
auswendig an der Glocke angebracht sind, um die nach den Versuchen in ihr
14
zurückgebliebene Elektricität herauszuleiten. Die Kugel M wird als in der Luft
15
fliegend vorgestellt, M R ist die metallne Schnur, und R die am Haken hängende
16
Zwinge, welche sich, wie eine Stahlfeder, sehr leicht zusammen und von
17
einander giebt. M P ist eine starke seidne Schnur, fest an die Kugel gebunden,
18
damit man die letztere bequem in die Luft schleudern könne.“ Auf diese Weise
19
konnte die Luftelektrizität in einiger Höhe über dem Standpunkt des Beobachters
20
geprüft werden.
21

22
Ein Saussürsches von Paul in Genf gearbeitet 6. Rthl.[6 Rthl]278
23
Zeugnisse: Januar 1786 (Tralles an L.; Bw 3, Nr. 1421 [S. 158], am Schluß einer
24
Beschreibung des Elektrometers): „[…] auf der Glocke in e kann man einen
25
mess[ingenen] Schirm schrauben u auf diesen einen Drath der aber sehr spiz –
26
Das Elektrom dient also hauptsächlich, nur die Luftel[ektrizität] zu
27
beobachten p – kostet bey Paul 1 Carolin.“; 23. Juli 1786 (Tralles an L.; Bw 3,
28
Nr. 1464 [S. 244]): „Mit dem Elecktrometer von Paul müssen Sie sich noch
29
etwas gedulden er macht ausserordentlich langsam –“; vor 15. Januar 1788
30
(Leihbibliothek; NL VI, 58, Bl. 59v): „[Schmidt] meinen Saussürschen
31
Elecktrometer mit dem gantzen Apparat.“ (vgl. LH 555 f.); 1798 (BenP, Bl.
32
60r):