1
Für den 2tn. Theil der Physik, der sich auf den vorigen gründet,
1
sind wenige eigne Instrumente und Sachen nötig, indeßen sind da.
2
Gemeint sind die Abschnitte in Erxlebens Lehrbuch: „XII. Vom Weltgebäude
3
und der Erde überhaupt“ und „XIII. Von der Erde insbesondere“. Vgl. VNat 5.
4
334Zwey kleine englische Globi und ein kleiner Funkischer aus Cylinder
5
und abgestumpften Kegel zusammen gesetzter[12 Rthl]
6

7
Zeugnisse: nach 18. September 1785 (Leihbibliothek; NL VI, 58, Bl. 59r): „HE.
8
Rode […] Globum coelestem.“ (vgl. LH 525 f.); 22. Januar 1788 (Leihb. […],
9
Bl. 60v): „den Prinzen meinen Globus Terrestris.“ (vgl. LH 196 f.); 17.
10
November [?] 1791 (Leihb. […], Bl. 68r): „HE. Oppenheim bey Mühlpfort
11
den kleinen Globum terrestrem.“ (vgl. LH 474); 17. November 1791 (Tgbr):
12
„HE. Oppenheim lange bey mir und ich ihm den Globus.“; 17. Februar 1797
13
(Tgbr): „Aerger über Georg [Rogge] wegen der Weltkugel“.
14
Überlieferung: 1812 (H1, p. 213): „Astr. 5. Zwey englische kleine Globi, und
15
ein kleiner Funkischer aus Cylindern und abgestumpften Kegeln
16
zusammengesetzt.“
17

18
1838: „in den untern Räumen des Cabinets“, 1849: „Ausschuss“; (Brouillon z.
19
Ausschuß; H754, Bl. 93v): „verkauft“.
20
Kleine Globen hat in England z. B. James Ferguson hergestellt. Ein Erdglobus
21
von Ferguson mit einem Durchmesser von 7 cm befand sich in einem Futteral in
22
Form einer Hohlkugel, in deren beiden Hälften der Sternhimmel abgebildet war,
23
vgl. Stevenson, Globes 2, 1921, 169 f. u. Fig. 127a. Vgl. zu solchen
24
Taschengloben auch Uff.-Nr. 221. – Im Jahr 1780 veröffentlichte Christlieb
25
Benedict Funk (Vorstellung, Rez. Büsching 1780, 326) „[…] eine zwar kleine,
26
aber brauchbare, sehr bequeme, wohlfeile und niedliche Vorstellung des
27
Erdkörpers, mit welcher recht viele Eltern ihren Kindern ein geographisches
28
Geschenk machen müssen. Sie vertrit die Stelle einer Erdkugel, ist von Pappe,
29
auf welche die in Kupfer gestochene Charte von der Erde geklebet, und mit
30
Firniß überzogen ist, hat nur die Namen von Ländern, zeigt aber Cooks Reise um
31
die Erde, von 1769 und Rückreise von 1771, und welches mich erfreuet,
32
benennet auch die Meerenge zwischen Asia und Amerika zum erstenmal