1
Der Schotte John Napier gehörte zu den Erfindern der Logarithmen. – Die nach
1
ihm benannten Neperschen Rechenstäbe waren seit ihrer Bekanntgabe (Napier,
2
Rabdologiae 1617) ein weit verbreitetes Hilfsmittel zur Ausführung von
3
Multiplikations- und Divisionsaufgaben, vgl. L.s Sudelbuchnotizen B 87 (SB 1,
4
70) und B 377 (SB 1, 142). So enthält auch das Verzeichnis der Instrumente, die
5
der Mathematiker Thibaut der Universität Göttingen geschenkt und zu einem
6
Anhang der Modellkammer bestimmt hat, unter Nr. 38: „3 Convolute
7
Neppersche Stäbe und eine kleine Rechenmaschine nach Nepper’s Prinzipien“
8
(UAG Kur. 7494, Bl. 42r). – Mit der zweiten Art der von Uffenbach in London
9
gekauften Stäbchen (s. das Zeugnis) ist vermutlich das folgende „Kästchen“
10
(Uff.-Nr. 3) gemeint.
11
Abbildung zu Uff.-Nr. 1:
12
