2
Überlieferung: 1812 (H1, p. 202, Fünfftes Gefach, c), 1849: „verbraucht“.
3
d)Ein Messingener Proportional Zirkel mit auf geschraubten
5
Überlieferung: vgl. vor Uff.-Nr. 33.
7
Dioptern u Transporteur und der Boussole nebst einen
8
Gewinde von Muth verfertiget
9
Überlieferung: vgl. vor Uff.-Nr. 33.
10
H. L. Muth vgl. Uff.-Nr. 33 g.
11
f)Ein Schrittzähler auf 10.000 Schritte eingetheilet von Messing
13
u Wagen zu gebrauchen. |
14
Zeugnisse: 1795 (GamN, 85); 1796/97 (DycC, 46 u. Abb. 15 f.); 1798 (BenP,
15
Bl. 11v): „12tens Ein Schrittzähler ist im ganzen das nehmliche [wie der
16
Meilenmesser, vgl. Nr. 32 aus L.s Sammlung] er wird auf dem Hacken
17
befestigt ans Hosenband. – Jeder Schritt zieht vermittels einer Schnur a.
18
[einen] Zahn im Rade fort. man hat welche in Stockknöpfen. man könnte sie
19
auch an Absetzen haben.“ (dazu eine unvollendete Skizze):
20

21
Überlieferung: 1812 (H1; p. 27): „S. 28. Ein Schrittzähler von vergoldeten
22
Messing in einem verzinnten Futteral“ mit dem Zusatz: „(Uff.)“, 1849:
23
„Listing“; (Inv. math. Physik; UAG Sek. 460.1, Nr. 55, p. 2): „19 Ein
24
Schrittzähler“.
25
Referenzobjekt: Kern, Instrumente 2, 2010, Nr. 74 (S. 472).