1
schwarz foliirt ist
2
Historische Sammlung: Inv.-Nr. H210.
3
Maße: (Rahmen) Außendurchmesser 41,8 cm, Innendurchmesser 29,3 cm.
4
Material: Die konvexe Seite des Spiegels ist schwarz belegt und mit
5
schwarzem Filz bedeckt; der Spiegel liegt in einer ungefärbten gedrechselten
6
Holzschale mit einem zentralen Loch von 4,8 cm Durchmesser; die
7
Holzschale ist mit drei Nägeln an den schwarz mattierten gedrechselten
8
Holzrahmen geheftet; an der Rückseite des Rahmens ist eine eiserne Öse mit
9
drei Nägeln befestigt.
10
Bezeichnung: Auf der Rückseite der Holzschale altes Etikett, Aufschrift
11
unlesbar; silberfarbener Aufkleber „I. Physik. Inst. / Göttingen / 117“ und mit
12
Bleistift: „r = 270 mm / f = 135“.
13
Überlieferung: 1812 (H1, p. 111): „O. 28. Ein concaver Brennspiegel in
14
schwarz gebeitztem Rahmen, der Spiegel ist hinten schwarz foliirt.“ mit dem
15
Zusatz: „(Uff)“, 1838: „in den untern Räumen des Cabinets“, 1849: „Listing“;
16
(Inv. math. Physik; UAG Sek. 460.1, Nr. 55, p. 7): „63. Ein schwarzer Glas-
17
Concavspiegel in schwarzem Rahmen.“; 1887 (Verzeichnis math. Physik;
18
H756, Bl. 3r): „[Inv.-Nr.] 4 [–] 1 schwarzer gr. Glas-Concav-Spiegel“.
19
Von L. für Versuche zur Wärmeleitung vorgesehen, vgl. VNat 4, 216,20. – Wann
20
der Hohlspiegel aus dem Bestand des Mathematisch-physikalischen Instituts in
21
die Sammlung des I. Physikalischen Instituts übergegangen ist, wurde nicht
22
ermittelt. – Außerdem befindet sich in der Historischen Sammlung ein ebener
23
schwarzer Spiegel (Inv.-Nr. H739). Er trägt den Stempel der Modellkammer,
24
findet sich aber nicht in dem 1834 angelegten Inventar dieser Sammlung (UAG
25
Kur. 7494, Bl. 85 – 94).
26
