1
geprägtem Leder (Chagrin), Gelenk gerissen, Bordüre aus Ornamenten in
1
Goldprägung auf dem Deckel, Verschluß aus Messing (Haken und Öse), Etui
2
innen mit rötlichbraunem Samt ausgeschlagen.
3
Bezeichnung: auf dem Steg „D Metz Fecit / Amstelodami“; auf dem Deckel
4
altes gezähntes Etikett „650“, neueres Etikett (Viertelkreis) „7“; rez. Inv.-Nr.
5
mit Tusche auf beiden Teilen des Etuis und auf der Rs. des Äquatorrings.
6
Überlieferung: 1812 (H1, p. 209, Inv.-Nr. Gn. 1) mit dem Zusatz von anderer
7
Hand: „(Uff.)“, 1838: „in den untern Räumen des Cabinets“, 1849:
8
„Ausschuss“; (Brouillon z. Ausschuß; H754, Bl. 93v): „verkauft“; 1. Juni
9
1898 (Städt. Museum, Eingangsbuch 1, 1889 – 1901, p. 283): „[lfd. Nr.] 2126
10
[Inv.-Nr.] 1898/430 Sonnenuhr von Messing 18. Jahrh: Fabrikat von
11
Amsterdam […] Geschenk von Herrn Director Berlepsch.“
12
Literatur: Bion, Werck-Schule 1712 [SUB HSD 4 BIBL UFF 306], 372 – 374 u.
13
Tab. XXVII, Fig. 1 f. (vgl. Apparat); Meyerhöfer, Uffenbach 1995, Abb. 5 (S.
14
141); Grosser, Gegenstände 1998, 114 und Abb. IV.
15
Referenzobjekt: Kern, Instrumente 2, 2010, Nr. 59 (S. 538).
16
Zu Dirk Metz vgl. oben Uff.-Nr. 34 a. – Von den beiden Abbildungen in Bions
17
„Werck-Schule“ (1712, Tab. XXVII, Fig. 1 und 2), auf die Uffenbach
18
hingewiesen hat (vgl. Apparat), stellt die Fig. 1 die (ebd., 372) „universal Polar-
19
Oriental- und Occidental-Uhr“ dar, wie sie Metz für Uffenbach gebaut hat. Die
20
Fig. 2 hingegen zeigt ein anderes Instrument, eine „Mond-Uhr“ (ebd., 374).
21

22
Da Berlepsch, der Direktor der Städtischen Gewerbeschule, mehrfach für die
23
Erhaltung von Modellen und Instrumenten aus den Altbeständen der Universität
24
durch Übergabe an das Städtische Museum gesorgt hat (vgl. unter Nr. 187), und
25
weil diese Ringsonnenuhr von Metz in Amsterdam hergestellt worden ist, handelt
26
es sich wahrscheinlich um das Instrument