Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 453

Band 6 - ...ß eines vollständigen Apparats (1789–1799) - V. Hydrostatik

269052
269054
6
0
1 Springen gebracht wird“ (vgl. Nr. 376), die L. zur gleichen Zeit von Keitel bauen
1 ließ.
2 Der Springbrunnen kann (Wolff, ebd.) an Stelle einer Wasseruhr
3 („clepshydrae instar“) verwendet werden. Er besteht aus zwei vertikal einander
4 gegenüber stehenden Fontänen, bei denen jeweils der untere Tank N O das aus
5 dem oberen Tank L M auslaufende Wasser aufnimmt. Wenn sich der obere Tank
6 entleert hat, wird der Apparat umgekehrt. Bei I und K ist jeweils eine kurze
7 offene Röhre in die Decke des Tanks eingelassen, die knapp über dem Boden des
8 Tanks endet. Unten läuft durch diese Röhre das aufgefangene Wasser in den
9 Tank, während oben Luft durch die kurze Röhre in den Tank gelangt, so daß das
10 Wasser durch die U-förmig gekrümmte Röhre B A C auslaufen kann. Indem sich
11 der untere Tank N O mit Wasser füllt, entweicht die Luft durch die von diesem
12 Tank ausgehende U-Röhre D E F.
13 Nr_364/Wolf_Hydr5_55
14 ad § 157 365Dr. Barkers Muhle ohne Rad und Trilling ein Model nach
15 Fergusons lectors of pp[5 Rthl]
16 Zeugnisse: nach 4. Juli 1791 (Quittung von J. H. Seyde; Q1, Bl. 66r): „den 2
17 July [1791] ein Model von Dr. Barkers Mühle ohne Rad u Trilling 3 [Rth/] –
18 [gg/] – [d/]“; 6. Juli 1791 (Tgbr): „HE. Seyde die Rechnung für […] Barkers
19 Mühle bezahlt.“; 13. August 1792 (L.s zweiter Nachtrag; Q1, Bl. 60v): „Ein
20 Modell von Dr. Barker’s Mühle ohne Rad und Trilling 3 [rz.] – [mg/.] –
21 [d/.]“; 1795 (GamN, 161 f.); 1796/97 (DycC, 57).
22 Überlieferung: 1812 (H1, p. 50): „H. 15. Dr. Barkers Wassermühle ohne Rad
23 und Trilling, beruht auf eben dem Princip [wie die „Segnerische Maschine“,
24 vgl. Nr. 59]. Das Gestell ist grün lakirt, und der Cylinder von Messing. Dies
25 Modell ist nach Fergusons lectures of pp verfertiget.“, 1838: „in den untern
26 Räumen des Cabinets“, 1849: „Ausschuss“; (Brouillon z. Ausschuß; H754,
27 Bl. 91r): „verkauft“; 1854 (Überlassung an die St. Johannis Pfarr-Schule;
28 H757, Bl. 4v) in der Liste einer „Anzahl Stücke aus dem ‚Ausschuss‘
29 (Verzeichn. No. V.) welche vor dessen Veräusserung an den weil. Senator
30 Apel dem Materialien Vorrath (Verzeichniss No IV.) einverleibt worden.“ und
31 in der Empfangsbestätigung der Schul-Kommission von St. Johannis,
32 10. August 1854 (H757, Bl. 3r): „20, Barkers Mühle“.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 269053 Verweise ~ Tagebücher ~ 1791 Juli 6. 32218 6 453 365 6. Juli 1791 (Tgbr) siehe Gesamtregister.
0 269053 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q1 ~ Bl. 60v. 32204 6 453 365 13. August 1792 (L.s zweiter Nachtrag; Q1, Bl. 60v) siehe Gesamtregister.
0 269053 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q1 ~ Bl. 66r. 32216 6 453 365 nach 4. Juli 1791 ( Quittung von J. H. Seyde; Q1, Bl. 66r) siehe Gesamtregister.
0 269053 Verweise ~ Kompendium (41787) ~ § 157. 27965 6 453 365 ad § 157 siehe Gesamtregister.
0 269053 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik I ~ 416. 18277 6 453 365 GamN, 161 f. siehe Gesamtregister.
0 269053 Sachregister ~ Maschine ~ Barkers. 3687 6 453 365 D r . Barkers Muhle siehe Gesamtregister.
0 269053 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 5: Hydrostatik ~ Modell von Barkers Mühle (Nr. 365). 20843 6 453 365 D r . Barkers Muhle siehe Gesamtregister.
0 269053 Personenregister ~ Seyde, Johann Hermann ~ Modell von Barkers Mühle. 32217 6 453 365 J. H. Seyde siehe Gesamtregister.
1480337389737
269053365instrument_lichtenberg_365

Abbildungen

Digitalisate

< 0269053645301handschriftVIIQ12VII_Q_2_058r.jpg58r = (3 VII Q2, 58r >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
Instrument
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen